Beitrag in einem Sammelband

Der Einsatz räumlicher GIS-gestützter Modelle in der Historischen Demographie: illustriert an einer Studie über den ersten demographischen Übergang in Preußen

Klüsener, S., Goldstein, J. R.
The application of spatial GIS-based models in Historical Demography: illustrated in a case study on the first demographic transition in Prussia
In: Busch, M., Kroll, S., Scholz, R. D. (Eds.): Geschichte - Kartographie - Demographie: Historisch-Geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich, 175–194
Geschichte: Forschung und Wissenschaft 45
Münster, LIT Verlag (2013)

Abstract

Dieser Beitrag zeigt anhand eines Forschungsbeispiels die Potenziale auf, welche der Einsatz GIS-gestützter Modelle in der Historischen Demografie bietet. Das Fallbeispiel beschäftigt sich mit dem Geburtenrückgang in Preußen im Rahmen des ersten demografischen Übergangs Ende des 19. Jh./ Anfang des 20. Jh. Hierfür stehen detaillierte statistische Daten auf der Kreisebene für den Zeitraum 1875 bis 1910 zur Verfügung. Diese stammen aus einem Datensatz, der von Galloway et al. (1994) erstellt und ausgewertet wurde, wobei allerdings keine räumlichen Analyseverfahren zum Einsatz kamen. Insofern ist diese Fallstudie gut geeignet, um zu eruieren, inwieweit der Einsatz GIS-gestützter Karten und Modelle neue Erkenntnisse über die Mechanismen dieses sozialen Wandlungsprozesses liefern kann.
Schlagwörter: Deutsches Reich, fertility decline, spatial analysis
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.