28. August 2018 | News | Veranstaltung

Max-Planck-Tag am 15. September 2018

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) öffnet am Samstag, 15. September 2018 , von 11 bis 16 Uhr seine Türen und lädt Sie herzlich zum Max-Planck-Tag ein.

Gebäude des MPIDR © Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Programmhighlights:

11:00 Uhr – 16:00 Uhr

  • Die interaktive Ausstellung „100 Jahre alt werden – aber wie?“
  • Wie viele sind wir 2060? – Zukunftsprognosen mit dem Computer selbst erstellen
  • Führungen durch das Institutsgebäude mit Expertengesprächen – unsere Wissenschaftler*innen stehen Ihnen Rede und Antwort
  • Ausstellung „Kleine Bibliotheksgeschichte in Bildern“, demografische Bücherschätze aus dem
    17.-19. Jahrhundert  sowie ein Bücherbasar (Bibliothek)
  • Das Max Planck Science Cinema bietet Kurzfilme und Animationen – Wissenschaft einmal anschaulich und unterhaltsam!

Vorträge zu aktuellen demografischen Fragen

11:30 Uhr / 13:30 Uhr

  • Vortrag „Zwischen Pest und Feuer – oder: Wie die Demografie das Licht der Welt erblickte“, Vortragender: Dr. Andreas Edel

12:00 Uhr / 14:00 Uhr

  • Vortrag „Frau und Mann: Paradox bis in den Tod“, Vortragende: Dr. Svenja Weise

12:30 Uhr / 14:30 Uhr

  • Vortrag „Die Rente – Beginn eines neuen Lebensalters?“, Vortragender: Dr. Peter Eibich

13:00 Uhr / 15:00 Uhr

  • Vortrag „Gewonnene Jahre: Altern und Sterblichkeit im Laufe der Zeit“, Vortragende: Dr. Jutta Gampe

sowie

11:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr

  • „Wie man ein Skelett zum Sprechen bringt" – Altersbestimmung an einem echten Skelett (Führung & Vortrag: Dr. Svenja Weise)

    Die Führung findet zu den oben angegebenen Zeiten statt, ein Besuch des Ausstellungsobjekts ist jederzeit möglich.

11:15 Uhr / 12:15 Uhr / 13:15 Uhr / 14:15 Uhr / 15:15 Uhr

  • „Daten - Das Herz der Demografie“ – ein interaktiver Vortrag

Dauer der Vorträge ca. 20 min.

Außerdem erwarten Sie:

  • Quizfragen und spannende Preise rund um die Demografie zum Thema „Wie alt werden wir?“
  • Das Buch – kleine Faktenkunde: Kurioses rund ums Buch. Wer weiß denn so was?
    (Quiz-Auswertung / Bibliothek / halbstündig ab 11:30 Uhr)
  • Unterhaltung für die Kleinen
    ► Toben im Sportmobil
    ► Lassen Sie Ihre Kleinen durch eine Kinderschminkerin verzaubern
    ► Spaß beim Malen in unserer Malstrecke
  • ein Food Truck, der für Ihr leibliches Wohl sorgt sowie
  • weitere interessante Aktivitäten rund um das Thema Gesundheit (in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse)
    ► eine Smoothie-Bar
    ► ICAROS (eine Konzeption aus einem Fitnessgerät und eines Flugsimulators)
    ► eine T-Wall (Reaktionsspiele für Jung und Alt für Schnelligkeit und Treffsicherheit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination)

Ausstellung "100 Jahre alt werden – aber wie?"

Lernen Sie beim Pac-Man-Spiel, welches Verhalten Ihr Leben verkürzen kann, und schauen Sie sich selbst beim Altern zu. Entdecken Sie die Geheimnisse eines langen Lebens.

Finden Sie heraus, wieso 50-Jährige das gleiche Sterberisiko haben wie Neugeborene, warum manche Singles gar nicht solo sind, Migranten manchmal keine Migranten und, dass der vielbeschworene “Krieg der Generationen” wohl eher nicht stattfindet.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie in unserer Einladungskarte (PDF-Datei, 2 MB) sowie unserem Flyer (PDF-Datei, 1 MB).

 

Hier finden Sie weitere Details zum Max-Planck-Tag – #wonachsuchstdu

 

Unsere Forscher*innen und Mitarbeiter*innen freuen sich auf Sie!

Wo?

Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Konrad-Zuse-Straße 1, 18057 Rostock

Eine Karte der Rostocker Innenstadt mit unserem Institut ist hier hinterlegt: Karte (PDF-Datei, 383 kB).

Moderiert wird unser Event durch Tim Lindemann.

 

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.