11. März 2022 | News | Meinungsbeitrag

Die russische Invasion in der Ukraine und ihre Folgen für das Gesundheitswesen

© iStockphoto.com/VIDOK

Zum Krieg in der Ukraine und den Folgen für das Gesundheitswesen nehmen Dmitri Jdanov, Leiter des Datenlabors am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, und zehn weitere Kolleg*innen in einem Leserbrief in der Fachzeitschrift „Lancet Regional Health – Europe“ Stellung. 

Die Autor*innen schreiben mit Blick auf die große Zahl Toter auf beiden Seiten nur wenige Tage nach Beginn des Krieges: “The unprovoked and unjustified Russian invasion of Ukraine on 24 February 2022 is already having terrible consequences for health.”

Dabei verweisen sie auch auf die vorher bereits angespannte Lage des Gesundheitswesens aufgrund der Corona-Pandemie: “This catastrophic turn of events comes hard on the heels of the two-year COVID-19 pandemic during which countries of Eastern Europe were among some of the worst affected.”

Über die Gesundheit der immer weiter steigenden Zahl geflüchteter Personen schreiben die Autor*innen: “The physical and mental health problems experienced by the anticipated millions of refugees and internally displaced persons will once again be substantial.”

Jdanov und Kolleg*innen erkennen auch die Folgen für die Menschen in Russland und Belarus: “The impact of these events will also be felt in the months to come by the people of Russia and Belarus following imposition of unprecedented economic sanctions.”

Mehr zu der Aufforderung der Autor*innen, nach Jahrzehnten der Zusammenarbeit nicht nur ukrainische Forschende zu unterstützen, sondern auch russischen Wissenschaftler*innen zu helfen, die wegen ihrer politischen Ansichten oder Meinungsäußerungen in Gefahr sind, lesen Sie im ganzen Leserbrief.

Originalpublikation

Leon, D. A., Jdanov, D., Gerry, C.J., Grigoriev, P., Jasilionis, D., McKee, M., Meslé, F., Penina, O., Twigg, J., Vallin, J., Vågerö, D.: The Russian invasion of Ukraine and its public health consequences. The Lancet Regional Health – Europe (2022). DOI: 10.1016/j.lanepe.2022.100358

Autor*innen und Institutionen

David A. Leon, London School of Hygiene and Tropical Medicine

Dmitri Jdanov, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

Christopher J. Gerry, University of Oxford

Pavel Grigoriev, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Domantas Jasilionis, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock; Vytautas Magnus Universität, Kaunas

Martin McKee, London School of Hygiene and Tropical Medicine

France Meslé, French Institute for Demographic Studies (INED), Paris

Olga Penina, Nicolae Testemitanu State University of Medicine and Pharmacy, Moldau

Judyth Twigg, Virginia Commonwealth University, Richmond

Jacques Vallin, French Institute for Demographic Studies (INED), Paris

Denny Vågerö, Universität Stockholm

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

MPIDR-Autor*innen der Studie

Leiter des Arbeitsbereichs Demografische Daten

Dmitri A. Jdanov

E-Mail

+49 381 2081-246

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Domantas Jasilionis

E-Mail

+49 381 2081-193

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.