02. März 2022 | Pressemitteilung

Forschen über Forschung: Wird Wissen aus dem Globalen Norden als universeller wahrgenommen?

© iStockphoto.com/Zephyr18

Die MPIDR-Forscher Andrés Castro und Diego Alburez-Gutierrez haben mehr als 560.000 Datensätze von englischsprachigen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus der bibliometrischen Datenbank Scopus analysiert. Sie stellen fest, dass sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit Ländern des Globalen Nordens befassen, viel seltener ihren geografischen Schwerpunkt im Titel nennen als Studien, die sich auf den Globalen Süden konzentrieren.

„Wir interpretieren dieses Ergebnis im Zusammenhang mit bestehenden Ungleichheiten in der Wissensproduktion“, sagt Andrés Castro, bis vor kurzem Forscher am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR). Sein MPIDR-Kollege Diego Alburez-Gutierrez fügt hinzu: „Wir argumentieren, dass dies eine Logik des Eurozentrismus widerspiegelt, nach der Wissen, das im oder über den Globalen Norden produziert wird, als ‚universal‘ oder ‚verallgemeinerbar‘ angesehen wird, während Wissen über den Globalen Süden ‚spezifisch‘ und ‚lokalisiert‘ ist.“

Die beiden Forschenden stellen fest, dass sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit Ländern des Globalen Nordens befassen, viel seltener ihren geografischen Schwerpunkt im Titel oder in der Zusammenfassungen angeben als Studien, die sich auf den Globalen Süden konzentrieren. Dies gilt für alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen; obwohl der Anteil von Publikationen, die ein Land im Titel nennen, je nach Disziplin schwankt: In der Psychologie ist er zum Beispiel gering, in der Demografie dagegen recht hoch.

Für ihre Analyse verwendeten die Forschenden bibliometrische Daten aus der Online-Publikationsdatenbank Scopus. Sie schlossen Veröffentlichungen wie Leitartikel oder Buchbesprechungen ohne empirische Komponente aus und konzentrierten sich auf Studien mit einer Zusammenfassung, die einer der 27 verfügbaren sozialwissenschaftlichen Kategorien zugeordnet waren. Daraus ergab sich eine Stichprobe von mehr als 560.000 englischsprachiger, wissenschaftlicher Publikationen. Um aus diesen Datensätzen Ländernamen zu ziehen, verwendeten die Forschenden Algorithmen. Diese erkannten, ob ein Titel oder eine Zusammenfassung einen oder mehrere englische Ländernamen enthält, einschließlich Abkürzungen, alternativen Schreibweisen wie „U.S.A.“ oder Demonymen wie „Colombian“. Die Studie wurde nun in der renommierten Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.

© MPIDR

Grafik herunterladen (PNG-Datei, 726 kB)

„Die meisten Ungleichheiten in sozialwissenschaftlichen Publikationen bleiben weitgehend unentdeckt“, sagt Diego Alburez-Gutierrez. Deshalb wollten die Forschenden messen, wie groß das Ausmaß dieser Ungleichheiten ist.

„Wir ermutigen Autor*innen, Herausgeber*innen von Zeitschriften und Mentor*innen in den Sozialwissenschaften, unsere Ergebnisse zu berücksichtigen. Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, sehe ich die Inklusion bedroht, die ja eine Säule der Wissenschaft geworden ist“, sagt Andrés Castro.

Originalpublikation

Castro Torres, A.F., Alburez-Gutierrez, D.: North and South: Naming practices and the hidden dimension of global disparities in knowledge production. PNAS (2022). DOI: 10.1073/pnas.2119373119

Autoren und Institutionen

Andrés F. Castro Torres, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

Diego Alburez-Gutierrez, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

MPIDR-Autoren der Studie

Affiliate Researcher

Andres Castro

E-Mail

Leiter einer Forschungsgruppe

Diego Alburez-Gutierrez

E-Mail

+49 381 2081-175

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.