MPIDR Working Paper

Illegalisierung, Legalisierung und Familienbildungsprozesse: am Beispiel Kameruner MigrantInnen in Deutschland

Fleischer, A.
Illegalization, legalization and family formation: the case of Cameroonian migrants in Germany
MPIDR Working Paper WP-2007-011, 35 pages.
Rostock, Max Planck Institute for Demographic Research (February 2007)
Revised July 2007. Former title: Familienbildungsprozesse als Möglichkeit der Legalisierung: Zur Situation Kameruner MigrantInnen in Deutschland (Family formation as means to legality: the case of Cameroonian migrants in Germany)
Open Access

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Lebens- und Arbeitssituation von „illegalisierten Kameruner MigrantInnen“ in Deutschland. Neben der Analyse von Wegen in die Illegalität liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Möglichkeiten der Legalisierung des Aufenthaltsstatus. Die ethnologische Fallstudie macht deutlich, inwieweit individuelle Familienbildungsprozesse durch strukturelle Faktoren eines vorgegebenen gesetzlichen Rahmens erheblich mit beeinflusst werden. Dabei scheint es eine Tendenz zu geben, dass Frauen versuchen ihren Status über die Geburt und die Anerkennung von Kindern zu legalisieren, während Männer mehrheitlich eine deutsche Frau heiraten und während dieser Ehe ein Kind zeugen, um einen Aufenthaltsstatus zu erlangen. Der Artikel basiert auf einer viermonatigen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung, informelle Gespräche und Tiefeninterviews) in Berlin.
Keywords: Cameroon, Germany, child custody, illegal immigrants, legal status, marriage
The Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR) in Rostock is one of the leading demographic research centers in the world. It's part of the Max Planck Society, the internationally renowned German research society.