BLICKPUNKT | 23. April 2025

Gesundheit von Frauen, die eine Stille Geburt erleben, nimmt ab

In seiner neuen Studie untersucht Alessandro Di Nallo vom MPIDR, wie sich die körperliche Gesundheit von Frauen im Laufe der Zeit entwickelt, die entweder eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt oder ein Kind lebend geboren haben. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die Gesundheit aller Frauen nach einer Schwangerschaft abnimmt, dieser Rückgang jedoch bei Frauen, die eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt haben, ausgeprägter und anhaltender ist.   Mehr

April

29

Wissenschaftliche Vorträge

LabTalks@­SocialDemography

Stefano Arnolfo aus der Forschungsgruppe: Geschlechterungleichheiten und Fertilität hält einen Vortrag.  Mehr

Alle Veranstaltungen

Ausgabe 1/2025 jetzt online | 02. April 2025

Der vierteljährliche Newsletter

Einführung in unsere Forschungsgruppen

Geschlechter­ungleichheiten und Fertilität

Neue Publikation | 02. April 2025

Niedrige Geburtenrate und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Wie Geld für Bildung den Einfluss niedriger Geburtenraten auf die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit ausgleicht, zeigt eine heute veröffentlichte Studie von Mikko Myrskylä, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Er und seine Co-Autor*innen verwendeten finnische Daten in einer Simulation, um zu untersuchen, wie die Wirtschaft schrumpft, wenn die Geburtenrate sehr niedrig ist, und wie Investitionen in Bildung die kleineren Geburtenjahrgänge ausgleichen können. Sie stellen fest, dass solche Investitionen die Produktivität der Arbeitskräfte erhöhen und so die geringere Zahl an Arbeitskräften ausgleichen.  Mehr

Ausgewählte Publikationen

Akbaritabar, A.; Theile, T.; Zagheni, E.:

Bilateral flows and rates of international migration of scholars for 210 countries for the period 1998-2020   Scientific Data 11:816, 1–14. (2024)

Alburez-Gutierrez, D.; Basellini, U.; Zagheni, E.:

When do mothers bury a child? Heterogeneity in the maternal age at offspring loss   Population Studies 79:1, 45–57. (2025)

Mehr Publikationen

Fragen und Antworten

Forschende am MPIDR

Pressemitteilung | 03. April 2025

Wie Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussen

Wissenschaftlerinnen des MPIDR und der Radboud Universiteit zeigen, dass Einstellungen zu Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussen. Sie schlussfolgern, dass niedrige Geburtenraten in egalitären Gesellschaften nicht zwangsläufig auf strukturelle Hürden für Elternschaft zurückzuführen sind, sondern sich auch aus veränderten Wertvorstellungen und Lebensprioritäten ergeben können.  Mehr

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.