Arbeitsbereich

Biosfer

Auf einen Blick Projekte Publikationen Team

Ausführliche Beschreibung

© iStockphoto.com/Jacek_Sopotnicki

In den Ländern mit hohem Einkommen ist die Fertilität so niedrig wie nie zuvor und gleichzeitig so polarisiert wie nie zuvor, wobei die sozialen Unterschiede in der Fertilität zunehmen. Die wichtigsten Theorien zu Fertilitätsmustern basieren auf der empirischen Beobachtung, dass die Fertilität bis vor kurzem in Ländern mit hoher Geschlechtergleichstellung und starker Familienförderung vergleichsweise hoch war. Seit 2010 ist die Fertilität in vielen dieser Länder auf ein Rekordtief gesunken. Dies stellt das wissenschaftliche Paradigma der Haupttreiber der Fertilität in Frage.

BIOSFER untersucht, wie soziale, biologische und psychologische Faktoren zusammenwirken, um die beobachteten Muster, Niveaus und Schwankungen der Fertilität junger Erwachsener zu erzeugen. Wir nutzen Ideen aus verschiedenen Disziplinen und schlagen vor, dass bestehende Theorien durch Konzepte wie Risikoaversion und Entscheidungsfindung bei unvollständiger Information, intergenerationale Weitergabe von Fertilität, Epigenetik und darüber hinaus ergänzt werden müssen, um das moderne Fertilitätsverhalten zu verstehen. Wir entwickeln theoretisch fundierte, falsifizierbare Hypothesen, die wir an zwei der weltweit größten bevölkerungsbasierten Längsschnittkohorten für Schwangerschaft und Adoleszenz, der MoBa in Norwegen und der DNBC in Dänemark, testen. Wir erheben auch neue Datensätze aus diesen Kohorten.
Wir bieten einen einzigartigen integrativen lebenslaufbasierten Ansatz, der weder sozial noch biomedizinisch ist, sondern zentrale Ideen aus beiden Bereichen kombiniert, um die biosozialen Determinanten der wichtigsten Übergangspunkte vom fötalen Leben über die Pubertät bis hin zu geplanten, ungeplanten, verpartnerten und unverpartnerten Geburten zu evaluieren. Wir untersuchen die sozialen, biomedizinischen und psychologischen Kräfte, ihre Wechselwirkungen und die Kräfte zwischen den Generationen, die während des gesamten Lebenslaufs wirken und die moderne Landschaft niedriger Fertilität hervorbringen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, einen neuen bio-sozialen Rahmen für das Verständnis der Prozesse im Lebenslauf zu schaffen, die die heutigen Fertilitätsmuster bestimmen.

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.