Leseempfehlung | 20. Juni 2025

Wie sind NBA-Basketball, Physik und Demografie miteinander verbunden?

Können wir den nächsten Spielzug von Steph Curry auf dem Platz vorhersagen?
Boris Barron ist seit dem vergangenen Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Migration und Mobilität am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR). Boris ist Physiker und auf die Modellierung komplexer Systeme spezialisiert. Während seiner Zeit an der Cornell University entwickelte er gemeinsam mit Kollegen eine Methodik zur Analyse detaillierter Positionsdaten von Basketballspielern in NBA-Spielen. Ihr Ansatz basiert auf der physikalischen Dichtefunktional-Fluktuationstheorie (DFFT) und liefert einen allgemeinen Rahmen, um subtile Aspekte des Spiels zu erfassen.  Mehr

Juni

23

Juni

27

Kursangebot vor Ort

IMPRS-PHDS Elective Course on Data Visualization Design

„Data Visualization Design“ ist ein intensiver fünftägiger Workshop, in dem die Teilnehmer das Handwerk der Datenvisualisierung erlernen. Visualisierung wird als Designprozess vermittelt: Um effektive Visualisierungen zu entwerfen, muss man ein klares Kommunikationsziel vor Augen haben, die Zielgruppe kennen, über ein breites Spektrum an Visualisierungsidiomen verfügen, die erforderlichen Tools zur Umsetzung der Ideen in ein fertiges Produkt beherrschen und die Wirksamkeit der Visualisierung beurteilen können.  Mehr

Alle Veranstaltungen

Ausgabe 1/2025 jetzt online | 02. April 2025

Der vierteljährliche Newsletter

Einführung in unsere Forschungsgruppen

Migration und gesundheitliche Ungleichheiten

Neue Publickation | 11. Juni 2025

Wie politische Spaltung Paare trennt

Eine aktuelle Studie der Universität Padua und des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung (MPIDR) untersucht, ob politische Differenzen das Trennungsrisiko von Paaren im Vereinigten Königreich erhöhen. Mithilfe von Langzeitdaten fanden Forschende heraus, dass Paare mit unterschiedlichen Parteipräferenzen eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit haben, sich zu trennen, als Paare mit gleichen politischen Überzeugungen. Besonders hoch ist das Risiko bei Meinungsverschiedenheiten zum Brexit.  Mehr

Ausgewählte Publikationen

Leesch, J.; Skopek, J.:

Five decades of marital sorting in France and the United States: the role of educational expansion and the changing gender imbalance in education   Research in Social Stratification and Mobility 97:101044, 1–15. (2025)

Gueltzow, M.; Lahtinen, H.; Bijlsma, M. J.; Myrskylä, M.; Martikainen, P.:

Genetic propensity to depression and the role of partnership status   Social Science and Medicine 351:116992, 1–8. (2024)

Mehr Publikationen

Jede Woche neue Beiträge

Fragen und Antworten

Forschende am MPIDR

Arbeiten am MPIDR

Leben und Arbeiten in Rostock

02. Juni 2025

Fertilität und Geschlechterungleichheit in einer sich wandelnden Welt neu denken

Rückblick auf die Konferenz “Gender Inequalities, Fertility, and the Future of Family Demography: Intersectionality in an Era of Family Complexity” in Rostock:Im März 2025 trafen sich Forschende aus sechs Kontinenten bei der  Konferenz „Gender Inequalities, Fertility, and the Future of Family Demography: Intersectionality in an Era of Family Complexity” am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Die Wissenschaftler*innen diskutierten und vertieften ihr Verständnis von Fertilität, Geschlechterungleichheit, sozialer Schichtung und der zunehmenden Komplexität des Familienlebens.  Mehr

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.