Thema

Überblick 2022

Daran forschen unsere Promovierenden

Das Foto wurde bei der 4. PHDS Annual Academy im Dezember 2022 aufgenommen. Daran nehmen nicht nur MPIDR-Doktorand*innen teil. © MPIDR

Etwa 30 Studierende arbeiten aktuell am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) an ihrer Promotion. Ihre Doktorwürde wird ihnen von einer Partneruniversität verliehen werden. Ihre Forschungsthemen sind breit aufgestellt und decken viele Bereiche der Demografie ab – von Migration über Fertilität zu Gesundheit.


Migration

Zwei Fragen, mit denen sich die Promovierenden am MPIDR beschäftigen, sind die folgenden: Wie können Daten aus sozialen Medien genutzt werden, um Fragen zur Migration zu beantworten, und gibt es andere nützliche Datenquellen für die demografische Forschung zur Migration? 


Fertilität

Welche Faktoren beeinflussen, wie viele Kinder jede Frau im Durchschnitt bekommt und zu welchem Zeitpunkt im Leben sie diese bekommt? 


Mortalität

Ein internationales Forscherteam mit einem MPIDR-Doktoranden schlägt vor, den Stratifikationsindex zu verwenden, um Sterblichkeitsunterschiede zwischen Gruppen zu analysieren. 


Gesundheit

Doktoranden analysieren, wie der Testosteronspiegel oder Lebensstilentscheidungen die Gesundheit oder die mentale Verfassung beeinflussen.


Promotionen

Seit dem Jahr 2021 promovierten fünf Doktorand*innen mit Verbindung zum MPIDR. Ihre Forschungsgebiete waren Mortalität, Fertilität und Gesundheit der Bevölkerung.

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.