News | 01. Juni 2023

Population and Social Data Science Summer Incubator Program 2023

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) veranstaltet das Population and Social Data Science Summer Incubator Programm, einen 3-monatigen Forschungsaufenthalt (1. Juni  –  25. August 2023) für Studierende im Master und Doktorand*innen.  Mehr

Juni

13

Rostock Demographic Seminar Series

Do Gender Equality Policies Impact on Gender Differences in Academic Promotion – Some Lessons Learned from Germany

Heike Solga vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird über die Auswirkungen der Gleichstellungspolitik auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Beförderung von Akademikern sprechen - einige Erfahrungen aus Deutschland.  Mehr

Alle Veranstaltungen

Einführung in unsere Forschungsgruppen

Ungleichheiten in Verwandtschafts­beziehungen

15. Mai 2023

Fertilität nach einem Katastrophenfall – Versuch einer unvoreingenommenen Betrachtung

Die Auswirkungen einer Katastrophe beeinflussen, ob, wann und wie viele Kinder Menschen bekommen – eine kritische Größe menschlichen Verhaltens, die zu den intimsten Entscheidungen im Leben gehört. Eine aktuelle Systematic Literature Review untersucht, wie sich die Fertilität nach solch einschneidenden Ereignissen verändert. Das Besondere daran: Die Wissenschaftler*innen haben versucht die Auswahl der geprüften Studien non-biased, also unvoreingenommen, durchzuführen.  Mehr

Ausgewählte Publikationen

Alburez-Gutierrez, D.; Mason, C.; Zagheni, E.:

The “Sandwich Generation” revisited: global demographic drivers of care time demands   Population and Development Review 47:4, 997–1023. (2021)

Hellstrand, J.; Nisén, J.; Miranda, V.; Fallesen, P.; Dommermuth, L.; Myrskylä, M.:

Not just later, but fewer: novel trends in cohort fertility in the Nordic countries   Demography 58:4, 1373–1399. (2021)

Mehr Publikationen

Ausgabe 1/2023 jetzt online | 12. April 2023

Der vierteljährliche Newsletter

Fragen und Antworten

Forschende am MPIDR

News | 11. Mai 2023

Geburtenzahlen während Covid-19-Pandemie auf Achterbahnfahrt

Die Covid-19-Pandemie hat die Geburtentrends in wohlhabenderen Ländern auf eine Achterbahnfahrt geschickt. Während als Folge des Pandemieausbruchs in den meisten untersuchten Ländern die Geburtenzahlen sanken, gab es zwischenzeitlich in einigen Ländern sogar einen kleinen Babyboom.  Mehr

Arbeiten am MPIDR

Leben und Arbeiten in Rostock

In den Medien | 02. März 2023

Covid-19-Expert*innen am MPIDR

Call for Papers | 17. Januar 2023

Ageing and Health in Sub-Saharan Africa

Kurz erklärt

Was ist Demografie?

Max-Planck-Gesellschaft

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Jede Woche neue Beiträge

Überblick 2022

COVID-19 Forschung am MPIDR

Die COVID-19-Pandemie ist nun seit mehr als zwei Jahren Teil unseres Lebens. Die Wissenschaft hat in dieser Zeit Außerordentliches geleistet. Die Forschenden am MPIDR untersuchen dabei demografische Fragestellungen. Dieses Dossier bietet einen thematisch sortierten Überblick über Studien, die 2022 veröffentlicht wurden.  Mehr

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.