Neue Publikation | 02. Juli 2025

Schneller demografischer Wandel verändert Struktur von Familien

Sinkende Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung verändern weltweit die Größe und die Altersstruktur von Familien. Eine aktuelle Studie zeigt, dass neben dem „Ob“ auch das „Wie schnell“ dieser Veränderungen eine Rolle spielt. Analysen realer Bevölkerungsdaten aus Thailand, Indonesien, Ghana und Nigeria sowie stilisierte Szenarien bestätigen diesen Trend. In Ländern mit einem sehr schnellen demografischen Wandel können Personen, die nur fünf bis zehn Jahre Altersunterschied haben, drastisch unterschiedliche Verwandtschaftsnetzwerke besitzen.  Mehr

Juli

08

Wissenschaftliche Vorträge

LabTalks@­SocialDemography

Hampton Gaddy von der London School of Economics hält einen Vortrag.  Mehr

Alle Veranstaltungen

Konferenz

MPIDR@IPC2025

Einführung in unsere Forschungsgruppen

Statistische Demografie

[BLICKPUNKT] | 25. Juni 2025

Frühzeitiger oder verzögerter Renteneintritt?

In den USA wird die Höhe der monatllichen Rente durch einen späteren Renteneintritt erhöht. Wissenschaftler:innen haben untersucht, ob dies angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Lebenserwartung optimal ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das finanzielle Risiko einer Rentenverzögerung besonders Männer und einkommensschwache Gruppen betrifft und variierte Entscheidungen nötig sind, abhängig von individueller Lebenssituation und Unsicherheit.  Mehr

Ausgewählte Publikationen

Conte Keivabu, R.; Widmann, T.:

The effect of temperature on language complexity: evidence from seven million parliamentary speeches   Iscience 27:6, 1–13. (2024)

van Raalte, A. A.; Basellini, U.; Camarda, C. G.; Nepomuceno, M. R.; Myrskylä, M.:

The dangers of drawing cohort profiles from period data: a research note   Demography, 1–10. (2023)

Mehr Publikationen

Ausgabe 2/2025 jetzt online | 01. Juli 2025

Der vierteljährliche Newsletter

Fragen und Antworten

Forschende am MPIDR

Arbeiten am MPIDR

Leben und Arbeiten in Rostock

Jede Woche neue Beiträge

Pressemitteilung | 03. April 2025

Wie Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussen

Leseempfehlung | 20. Juni 2025

Wie sind NBA-Basketball, Physik und Demografie miteinander verbunden?

Können wir den nächsten Spielzug von Steph Curry auf dem Platz vorhersagen?
Boris Barron ist seit dem vergangenen Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Migration und Mobilität am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR). Boris ist Physiker und auf die Modellierung komplexer Systeme spezialisiert. Während seiner Zeit an der Cornell University entwickelte er gemeinsam mit Kollegen eine Methodik zur Analyse detaillierter Positionsdaten von Basketballspielern in NBA-Spielen. Ihr Ansatz basiert auf der physikalischen Dichtefunktional-Fluktuationstheorie (DFFT) und liefert einen allgemeinen Rahmen, um subtile Aspekte des Spiels zu erfassen.  Mehr

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.