News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
23. Mai 2022 | News | Interview
Bibliometrische Daten, Zahlen über wissenschaftliche Veröffentlichungen, können digitale Spuren sein. In diesem Interview erklärt MPIDR-Forscher Aliakbar Akbaritabar, wie es die Umnutzung bibliometrischer Daten ermöglicht, sozialwissenschaftliche und demografische Fragen zu beantworten. more
16. Mai 2022 | Pressemitteilung
Was sind die langfristigen Folgen für Überlebende von Massengewalt? Eine neue Studie des MPIDR-Forschers Diego Alburez-Gutierrez dokumentiert die Zahl der Todesopfer des Völkermords an den Maya Achi in Guatemala und zeigt welche Rolle dies für das historische Gedächtnis des Volkes spielt. more
13. Mai 2022 | News | Interview
Übersterblichkeit ist ein häufig verwendetes Maß, um die Sterblichkeit durch die Pandemie einzuschätzen. Marília Nepomuceno, Dmitri Jdanov und Kolleg*innen haben die Faktoren untersucht, die dieses Maß beeinflussen. Im Interview erklären sie, warum die Übersterblichkeitsraten beim Wechsel von Daten und Methoden erheblich schwanken, und geben Empfehlungen für eine bessere Berechnung der Übersterblichkeit. more
13. Mai 2022 | News | COVID-19 Blog
Die COVID-19-Pandemie bestimmt nun seit fast zwei Jahren unser Leben. Die Wissenschaft hat in dieser Zeit Außerordentliches geleistet. Die Forschenden am MPIDR untersuchen dabei demografische Fragestellungen. more
11. Mai 2022 | News | Interview
Jiaxin Shi, Doktorand in der Forschungsgruppe: Ungleichheiten im Sterbealter und Kolleg*innen schlagen vor, den Stratifikationsindex zu verwenden, um Sterblichkeitsunterschiede zwischen Gruppen zu analysieren. Im Interview erklärt er, warum diese Metrik eine neue Perspektive eröffnet und was er bei der Anwendung auf finnische Registerdaten herausgefunden hat. more
11. Mai 2022 | News | Workshop
Erst seit wenigen Jahren nutzen Forschende große Mengen digitaler Daten um Migration und Mobilität zu untersuchen, das hat das Forschungsfeld revolutioniert. Deshalb bringt diese Veranstaltung Forschende zusammen, die innovative digitale Datenquellen nutzen und neue Methoden und empirische Erkenntnisse präsentieren und diskutieren. more
10. Mai 2022 | Pressemitteilung
Britische Männer mit vergleichsweise hohem Testosteronspiegel werden seltener arbeitslos und haben eine höhere Chance, einen neuen Job zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Peter Eibich, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock, und Kolleg*innen. Das Paper wurde in „Economics & Human Biology“ veröffentlicht. more
28. April 2022 | News | Herzlichen Glückwunsch
Lydia Palumbo hat am 13. April ihre Dissertation an der University of Southampton erfolgreich verteidigt. Die Dissertation wurde ohne Korrekturen angenommen, was selten vorkommt. more
04. April 2022 | News
Eine neue unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe, geleitet von Diego Alburez-Gutierrez nimmt im Mai ihre Arbeit auf. Sie untersucht, wie Unterschiede in den Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Personen und Gruppen das Leben jedes und jeder Einzelnen bestimmen und Gesellschaften strukturieren.
more
04. April 2022 | News
Am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) wird im Juni eine neue unabhängige Forschungsgruppe die Arbeit aufnehmen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wann Ereignisse im Familienleben wie Partnerschaft, Trennung, Elternschaft oder Familienerweiterung für Frauen und Männer unterschiedlich verlaufen. Die Gruppe wird von Nicole Hiekel geleitet. more