News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
03. Februar 2023 | Pressemitteilung
Wie lange Menschen in gewaltbereiten Ländern leben, ist weniger vorhersehbar, und die Lebenserwartung junger Menschen kann im Vergleich zu friedlichen Ländern um bis zu 14 Jahre kürzer sein, so eine neue Studie eines internationalen Teams, dem auch MPIDR-Forschende angehören. Die Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der Ungewissheit, die das Leben in einem gewalttätigen Umfeld mit sich bringt, selbst für diejenigen, die nicht direkt in die Gewalt involviert sind, und der Doppelbelastung durch ein kürzeres und weniger vorhersehbares Leben.
more
31. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
Joshua Wilde erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) Fördermittel in Höhe von 1,94 Millionen Euro für die Durchführung des Projekts “Natural Sex Ratios at Birth and Missing Women: New Evidence and Implications”. more
27. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
Ein Konsortium unter der Leitung des Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI) hat den Zuschlag bekommen für ein großes Horizon Europe Rahmenprojekt mit dem Titel: Policy REcommendations to Maximise the beneficial Impact of Unexplored Mobilities in and beyond the European Union: PREMIUM_EU. Von Seiten des MPIDR werden Maciej Danko und Emilio Zagheni den Bereich New Mobility Data koordinieren. more
23. Januar 2023 | Pressemitteilung
Zwei Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock analysierten wann im Leben Paarbeziehungen und Ehen in den vergangenen vierzig Jahren in 34 afrikanischen Ländern südlich der Sahara endeten. Dafür nutzten sie indirekte demografische Techniken auf eine neue Art und umgingen so den Datenmangel.
more
19. Januar 2023 | Pressemitteilung
Ein Team des Arbeitsbereichs Digitale und computergestützte Demografie am MPIDR hat eine Datenbank erstellt, die die Anzahl der Forschenden pro Land sowie die Migrationsströme und -raten von 1996 bis 2021 enthält. Das Team analysierte auch die Beziehung zwischen Auswanderung und wirtschaftlicher Entwicklung pro Land. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Muster der Abwanderung von Forschenden von denen auf allgemeiner Bevölkerungsebene unterscheiden und nicht unbedingt zu sogenanntem Braindrain führen. more
17. Januar 2023 | News | Call for Papers
Eine Gruppe Forschende mit MPIDR-Forscherin Alyson van Raalte freuen sich über Beiträge für eine Sonderausgabe über Altern und Gesundheit in Subsahara-Afrika. Im Mittelpunkt stehen die drei Schwerpunktbereiche des Internationalen Aktionsplans von Madrid über das Altern: ältere Menschen und Entwicklung, Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter und Gewährleistung eines förderlichen und unterstützenden Umfelds. more
17. Januar 2023 | Pressemitteilung
Nach der Geburt eines Kindes ändert sich die Welt eines Paares grundlegend. Ob die Partner*innen danach ebenso zufrieden mit ihrer Beziehung sind wie in der kinderlosen Phase, hängt auch davon ab, als wie gerecht sie die Arbeitsteilung empfinden. Bewerten Frauen die Arbeitslast als gleichbleibend unfair, sinkt ihre Zufriedenheit mit ihrer Beziehung nach der Geburt eines Kindes deutlich. Für Männer gilt das nicht.
more
12. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
Die MPIDR-Forscherin Marília Nepomuceno erhält einen Grant des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), um die Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien zu fördern und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die brasilianische Bevölkerung zu untersuchen. more
06. Januar 2023 | News | Promotionsschule
Drei Tage lang tauschten sich die Doktorand*innen der International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS) während der Annual Academy Mitte Dezember untereinander aus, präsentierten ihre Arbeit und vernetzen sich mit anderen Forschenden. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Online-Meetings war diese Annual Academy das größte Treffen seit Gründung der Doktorandenschule.
more
22. Dezember 2022 | News | Frohe Feiertage
Wir wünschen all unseren Mitarbeiter*innen, unseren Alumn*ae und allen, die unserem Institut verbunden sind, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. more