News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
04. Juni 2020 | Pressemitteilung
Verglichen mit anderen europäischen Ländern und den USA übernahmen die Deutschen früh die Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung, noch bevor sie offiziell angeordnet wurden. In allen befragten Ländern haben Frauen ihr Verhalten stärker verändert als Männer. more
15. Mai 2020 | News | In den Medien
Daten richtig erheben und auswerten, das ist vor allem jetzt während der Corona-Pandamie von großer Bedeutung. Nur so können Politiker*innen abwägen und gute Entscheidungen treffen. Unsere Demograf*innen sind als sozialwissenschaftliche Datenforscher*innen aktuell besonders gefragt. Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien. more
15. Mai 2020 | Pressemitteilung
In den meisten nordischen Ländern sinkt die Zahl der Kinder pro Frau seit einigen Jahren. Besonders stark ist dieser Trend in Finnland. Wie genau sich dort das Kinderkriegen verändert, untersuchten Julia Hellstrand und Mikko Myrskylä. more
01. Mai 2020 | Pressemitteilung
Zu Beginn einer Krankheit übersehen Männer Symptome zwar eher und gehen seltener zum Arzt als Frauen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus gleicht sich das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen jedoch an. Das zeigen MPIDR-Forscher*innen erstmals mit der Auswertung von mehr als 65.000 Datensätzen aus dänischen Gesundheitsregistern. more
29. April 2020 | News | Wissenschaftsvideos
Kurz, knapp und verständlich: so präsentieren die MPIDR-Forscher*innen Mine Kühn und Diego Alburez-Gutierrez die Themengebiete, die sie seit Jahren untersuchen in zwei Videos. more
28. April 2020 | News | Für Stipendium bewerben
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) freut sich über Bewerbungen für das Marie S. Curie Individual Fellowships Programm mit dem MPIDR als Gastinstitution. more
23. April 2020 | Pressemitteilung
In vielen europäischen Ländern gilt: Bei der Hälfte des Haushaltseinkommens ist für die meisten Frauen Schluss. Es scheint, als würde noch immer die Einstellung vorherrschen, dass der Mann den Löwenanteil nach Hause bringen müsse. Doch eine neue Studie zeigt: Dass der Mann in der Regel mehr verdient als seine Partnerin, kann auch andere Gründe haben. more
14. April 2020 | Pressemitteilung
In kurzen Statements erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung (MPIDR), welche Fragen sie aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie untersuchen. more
13. April 2020 | News | Online Petition von MPIDR-Forscher*innen
Die drei MPIDR-Forscher*innen Enrique Acosta, Diego Alburez-Gutierrez und Marília R. Nepomuceno haben eine Online-Petition gestartet. Sie wollen erreichen, dass in Lateinamerika und der Karibik mehr Menschen auf Covid-19 getestet werden. In diesem Interview erklären sie, warum das wichtig ist. more
01. April 2020 | News | Herzlichen Glückwunsch
Am 30. März verteidigte Andreas Höhn von der Max Planck Forschungsgruppe: Geschlechterunterschiede in Gesundheit und Altern erfolgreich seine Doktorarbeit "Gender, Hospitalization, and Mortality" an der University of Southern Denmark. more