News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
17. August 2023 | News | Call for Proposals
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) ist sehr daran interessiert, Partnerschaften mit afrikanischen Wissenschaftler*innen und Institutionen aufzubauen, deren Forschung im Zusammenhang mit Bevölkerungsstudien steht. Daher unterstützen wir die Ausschreibung der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Einrichtung von drei Max-Planck-Humboldt-Forschungseinheiten in Subsahara-Afrika. more
16. August 2023 | News | Neue Gesichter am MPIDR

Ein neues Gesicht am MPIDR: Megan Evans hat am 1. August ihre Arbeit aufgenommen. Sie kommt von der Pennsylvania State University, USA, wo sie in Soziologie und Demographie promoviert hat. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Racialized Place-Making: A Study of Race, Place and Value". In ihrer Dissertation untersucht sie, wie Gutachter der Home Owners' Loan Corporation (HOLC), die für die Institutionalisierung des "Redlining" auf dem US-amerikanischen Wohnungsmarkt verantwortlich waren, die rassische Zusammensetzung der Schwarzen in einer Gemeinde als einflussreich für das Kreditrisiko betrachteten. Die Ergebnisse bieten Einblicke in den sozialen Prozess, durch den das Kreditrisiko rassifiziert wurde, und zeigen, welche Sprache verwendet wurde, um die rassische Identität von Stadtvierteln aufrechtzuerhalten. Vor ihrem Studium an der Penn State University absolvierte Megan ihr Grundstudium an der Youngstown State University und schloss 2013 mit einem Bachelor of Arts in Englisch und Soziologie ab. Sie arbeitet im Labor Bevölkerung und Gesundheit am MPIDR. more
14. August 2023 | News | Neue Publikation
Jedes Jahr entscheiden sich Millionen von Menschen, in ein anderes Land zu ziehen und ihre Heimat zu verlassen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Menschen fliehen vor Krieg und Klimawandel oder folgen einer Arbeitsstelle in ein anderes Land. Doch was passiert mit der Gesundheit der Menschen, wenn sie ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben? Dieser Frage geht Su Yeong Jang, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), gemeinsam mit Anna Oksuzyan, Mikko Myrskylä, Frank J. van Lenthe (Erasmus MC University Medical Center) und Silvia Loi in ihrem Paper nach. more
09. August 2023 | News | Hörempfehlung
Nicole Hiekel war zu Gast im Ach-Mensch-Podcast von detektor.fm und der Max-Planck-Gesellschaft. In der neuen Reihe zum Thema „Freiheit“ spricht sie darüber, wie soziale Normen und individuelle Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter die Entscheidung beeinflussen, ob, wann und in welchem Familienmodell wir Eltern werden und wie wir unser Leben als Eltern gestalten. more
31. Juli 2023 | News
Selbstverwirklichung, persönliche Freiheiten und Selbsterfüllung tragen zum Geburtenverhalten bei Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie oder Extrovertiertheit wirken sich auf die Wahrscheinlichkeit aus, sich für eine Elternschaft zu entscheiden. more
25. Juli 2023 | News | Auszeichnung
Angela Carollo wurde auf dem 37th International Workshop on Statistical Modelling, der vom 17. -21. Juli 2023 in Dortmund stattfand, mit dem Best Student Poster Award ausgezeichnet. more
24. Juli 2023 | News | News Publication
Die Rate der Totgeburten in Deutschland steigt seit 2009 kontinuierlich. Die Gründe dafür sind bislang unklar. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) und der Universität Rostock haben mit Hilfe einer Dekompositionsanalyse untersucht, welchen Einfluss demografische Faktoren wie das Alter und die Staatsangehörigkeit der Schwangeren auf den Anstieg der Totgeburtenrate in Deutschland haben. more
18. Juli 2023 | Pressemitteilung
Kann die Verlängerung der Lebensarbeitszeit eine Lösung für die künftigen Probleme einer alternden Gesellschaft sein? Denn, wenn alle länger arbeiten und später in Rente gehen, steigt die Zahl derer, die weiter in die Rentenkasse einzahlen. Über die Lebensarbeitszeit in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung haben nun in einer Studie untersucht, wie sich die Dauer des Erwerbslebens in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss die zahlreichen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen in den vergangenen Jahrzehnten hatten. more
14. Juli 2023 | Pressemitteilung
Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags geworden. In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Wissenschaftlerin Sophie Lohmann und Emilio Zagheni, Direktor des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock, nachgegangen. In ihrer Studie verwendeten sie ein statistisches Verfahren, welches berücksichtigt, dass Personen, die mehrere Social-Media-Plattformen nutzen, von vornherein unterschiedlich sein können. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt. more
13. Juli 2023 | News | Konferenz
Unsere Kolleg*innen aus dem Labor für Digitale und Computergestützte Demografie werden ihre Forschungsergebnisse auf der 9. International Conference on Computational Social Science in Kopenhagen (Dänemark) vom 17. bis 20. Juli 2023 präsentieren. more