Online-Datenbanken
Die folgenden Datenbanken werden regelmäßig aktualisiert und gepflegt von Mitarbeitern des MPIDR und verschiedener Partner-Institute. Der Zugang zu den Daten ist nach einer kurzen Registrierung frei für Forscher und alle anderen Interessierten.
- Demography of Ageing across the Tree of Life Database (DATLife)
Eine kuratierte Datenquelle für die vergleichende Analyse von Sterblichkeit und Fruchtbarkeit bei Tieren. In diesem Zusammenhang bedeutet "kuratiert", dass die Qualität der Informationen in der Datenbank bewertet und notiert wird.
- Human Mortality Database
Sterblichkeitsraten und Sterbetafeln, berechnet für 38 Regionen, mit Ausgangsdaten (aus Bevölkerungsstatistik, Zensus- und Geburtenzählungen oder Bevölkerungsschätzungen).
- Human Fertility Database (HFD)
Detaillierte Daten über Geburten, wie verschiedene Geburtenraten, Tabellen mit Kohorten- und Perioden-Fertilität oder das mittlere Alter der Mütter bei der Geburt.
- Human Fertility Collection (HFC)
Die Human Fertilty Collection ergänzt die Human-Fertility Database. Sie beinhaltet eine größere Menge internationaler Daten zur Fertilität, die nicht den strengen Qualitätsstandards der HFD genügen, die aber für die Forschung trotzdem interessant sind.
- Compadre Database
Beinhaltet demografische Daten zur Fortpflanzung, zum Überleben und Wachstum für 600 Pflanzen-Arten.
- Human Life-Table Database
Sterbetafeln verschiedener Länder, zumeist von statistischen Ämtern, und inoffizielle, von Forschern erstellte Sterbetafeln.
- International Database on Longevity (IDL)
Sterblichkeitsdaten Höchstaltriger im Ländervergleich, ursprünglich gesammelt für das Alter 110+ (Supercentenarians). Inzwischen teilweise auch für jüngere Alter.
- Longevity Records: Life Spans of Mammals, Birds, Amphibians, Reptiles, and Fish
Online-Buch und Datentabellen mit Rekordlebensspannen von über 3.000 Wirbeltierarten und –unterarten.
- Kannisto-Thatcher Database on Old Age Mortality
Todesfälle und Bevölkerungszahlen nach Geschlecht, Alter, Geburtsjahr und Kalenderjahr für über 30 Länder.
- Generations & Gender Contextual Database
Demografische, sozioökonomische und politische Indikatoren auf nationaler und regionaler Ebene für bis zu 60 Länder.
- Comparative Family Policy Database
Familienzuschüsse wie Kindergeld und Regelungen zu Elternzeiten für 22 OECD-Länder.
- Population Europe Resource Finder and Archive (PERFAR)
Informationen zu Politiken, die die Bevölkerungsentwicklung in Europa betreffen, Katalog mit Links zu demografischen und sozioökonomischen Daten, ein Online-Verzeichnis mit Forschungsergebnissen.
- The Human Cause-of-Death Database
Zeitreihen von Sterblichkeitsraten nach Todesursachen für 16 Länder, vergleichbar über die Zeit und zwischen den Ländern durch eine gemeinsame Klassifikation der Todesursachen, der die Originaldaten der nationalen Bevölkerungsstatistiken jeweils zugeordnet werden.
- Rostock Archive of Historical Vital Statistics Micro Data (RAPHIS)
Datensammlung historischer Individualdaten von den Volkszählungen, den Kirchenregistern und den Friedhofslisten der Stadt Rostock im Zeitraum 1800 bis 1905.