Forschungsgruppe
Demografie der Arbeit
Auf einen Blick
Projekte
Publikationen
Team
Forschungsfeld
Erwerbsbeteiligung und die Dynamik des Lebensverlaufes
In vielen Industrieländern haben sich Größe und Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung deutlich verändert. Die Ursachen sind demografische Entwicklungen, welche sich auf die Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung auswirken, Änderungen im Bildungsstand der Bevölkerung und Veränderungen in den Mustern der Erwerbsbeteiligung, wie etwa der Anstieg der Frauenerwerbsquoten. Veränderungen im Arbeitsmarkt und in der Erwerbsbeteiligung wurde in den vergangenen Jahren großes Interesse durch die Forschung beigemessen, dennoch bleiben viele Fragen offen, u.a. aufgrund von methodischen Herausforderungen. So wird zum Beispiel noch nicht hinreichend verstanden, wie genau Gesundheit und Erwerbsbeteiligung miteinander zusammenhängen, denn die Gesundheit beeinflusst die Erwerbsbeteiligung und umgekehrt, und dadurch gestaltet es sich schwierig, die kausalen Zusammenhänge zu entflechten.
Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit diesen Themen. Wir analysieren den Zusammenhang zwischen Erwerbsbeteiligung und wesentlichen Phasen und Übergängen im Lebensverlauf indem wir die Erwerbsbeteiligung als Gestaltungsfaktor im Lebensverlauf sowie als Ergebnis von Lebensverläufen untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gesundheitszustand. So hängen bspw. kognitive Funktionen und gesundheitliche Einschränkungen mit den Bedingungen im frühen Leben, mit dem Verlauf der Erwerbskarriere im Haupterwerbsalter und mit der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zusammen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Qualität der Arbeit und des Wohlbefindens. Ferner untersuchen wir, welche Faktoren für Trends in der Erwerbsbeteiligung maßgeblich verantwortlich sind und erstellen Prognosen zu ihrer zukünftigen Entwicklung.
Die Analysen werden sowohl auf der Makro- wie auf der Mikroebene anhand von Datensammlungen, Zeitreihen aus der amtlichen Statistik, Umfragedaten und Registerdaten durchgeführt. Wo immer möglich, wenden wir modernste Methoden der kausalen Inferenz an, mit denen wir exogene Variationen identifizieren und einbeziehen können, wie etwa in natürlichen Experimenten. Bei unseren Vorausberechnungen künftiger Trends in der Erwerbsbeteiligung werden wir das Potential für Bayes’sche Ansätze erkunden.
Demografischer Wandel, Lebensverlauf, Projektionen und Vorhersagen, Wirtschaft, Erwerbstätigkeit, Ruhestand
Projekte dieses Forschungsfelds
Determinants and Consequences of Retirement
DetailsUnpaid Work Throughout the Life Course
DetailsDemographic Perspectives on Human Capital Formation
DetailsEconomic Well-Being and Life-Course Transitions (Dissertation)
DetailsSocial, Demographic, and Health Consequences of Job Loss for Individuals and their Families (Dissertation)
Details