Arbeitsbereich
Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden
Auf einen Blick
Projekte
Publikationen
Team
Forschungsfeld
Digitalisierung und Ungleichheiten
In diesem Forschungsfeld untersuchen wir, welche Folgen sich aus der Digitalisierung des Lebens für soziale Beziehungen, emotionales Wohlbefinden und die Art und Weise, wie wir unsere Zeit verbringen, ergeben und wie sich diese unterscheiden. Die Nutzung und Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) variieren je nach demografischen Merkmalen und Land; das Gleiche gilt für die Vorteile, die Kontakte und die Netzwerke der Unterstützung, die daraus entstehen. Wir untersuchen die unterschiedlichen demografischen Auswirkungen neuer digitaler Technologien (Zugang und Nutzung) und was die Verwendung von IKT für die Beziehungen zwischen den Generationen sowie mit Fernkontakten bedeutet. In ähnlicher Weise bewerten wir, welche gesundheitlichen Folgen Social Media für ihre Nutzer*innen haben könnte, wie sich soziale Beziehungen im Zuge des technologischen Fortschritts verändern könnten und welche unterschiedlichen Auswirkungen dies für das Wohlbefinden verschiedener demografischer Gruppen haben könnte.
Projekte dieses Forschungsfelds
Die Schätzung von Fertilitätsindikatoren mittels Facebook Daten
DetailsDemographic Differential Uses of Social Media, Social Network Sites, and Crowdsourced Platforms
DetailsTechnologiegebrauch und seine Effekte auf Zeitnutzungsmuster, soziale Beziehungen und Wohlbefinden
DetailsTrends and Disparities in Patterns of Scientific Knowledge Production
Details