Arbeitsbereich

Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden

Auf einen Blick Projekte Publikationen Team

Forschungsfeld

Gesundheit und Mortalität

Wir entwickeln neue Methoden, mit denen der demografische Wandel in verschiedenen Ländern und über die Zeit geschätzt und vorhergesagt werden kann. Wir konzentrieren uns insbesondere auf die Langlebigkeit, Ungleichheiten in der Lebensspanne und das Vorhandensein von Verwandten als Ressource. Wir wollen genauer verstehen, welche Faktoren erklären und vorhersagen können, wie lange wir leben, wie lange sich unsere Lebensspanne mit der Lebenszeit unserer Familienmitglieder überschneidet, wie sich die erweiterte Familie und soziale Netzwerke auf die Lebenserwartung und die Langlebigkeit auswirken, inwieweit Erfahrungen des täglichen Lebens die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen und welche Unterschiede es bei all dem auf der Mikroebene gibt.

Projekte dieses Forschungsfelds

The COVID-19 Health Behavior Survey Details
Selbstregulation und Gesundheitsverhalten: Wie wir unser Verhalten ändern und gesünder leben können Details
Demographic Perspectives on Kin Availability and Kin Loss Details
Formal and Statistical Approaches to the Study of Inequalities in Mortality Details
Forecasting Population-Level Mortality Details
Assessing the Social Consequences of COVID-19 Details
Analyzing and Monitoring the Early Spread of COVID-19: A Demographic Perspective Details
Forecasting Individual-Level Mortality Details
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.