Arbeitsbereich

Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden

Auf einen Blick Projekte Publikationen Team

Forschungsfeld

Transferleistungen und ökonomische Fairness

Generationsübergreifende Transferleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebensverlaufes. Sie sind notwendig, um den einzelnen Menschen in den Lebensphasen wirtschaftlicher Abhängigkeit, wie etwa in der Kindheit oder im Alter, zu unterstützen. Das Wohlbefinden und die Absicherung vulnerabler Altersgruppen hängen entscheidend von den Ressourcen ab, die von den wirtschaftlich produktiveren Mitgliedern der Gesellschaft generationsübergreifend übertragen werden. Solche Transfers, sowohl aus privater als auch aus öffentlicher Hand, haben wichtige Folgen für die Generationengerechtigkeit und werfen Fragen auf zur Fairness der Verteilung von Ressourcen zwischen den Generationen in institutionellen Settings.

Projekte in diesem Forschungsfeld untersuchen den Transfer von Ressourcen zwischen den Generationen in Form von finanziellen Transferleistungen, dem Austausch von Zeit und in Form von generationsübergreifenden Kontaktmustern. In einem unserer Projekte analysieren wir den Transfer von nichtmonetären Ressourcen zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern. Unser Ziel ist, die Unterschiede in der Schaffung und Inanspruchnahme von Pflegezeit über die verschiedenen demografischen Gruppen hinweg zu schätzen. Wir messen diese Ströme und erhalten so Einblicke in die Unterschiede und Dynamik der Pflegearbeit in heterogenen Bevölkerungsgruppen. Ein verwandtes Projekt untersucht die komplexe Beziehung zwischen demografischen Prozessen und Transferleistungen. Insbesondere untersuchen wir die Auswirkungen von Transferleistungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebenserwartung. In einem ergänzenden Projekt analysieren wir, wie Sterblichkeitsraten, demografische Prozesse und Verwandtschaftsstrukturen die Muster und Dynamik von Vermögensverschiebungen beeinflussen und wie sich diese Transfers nach Ethnien stratifizieren. Durch die Untersuchung dieser miteinander zusammenhängenden Faktoren gewinnen wir ein tieferes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen demografischen Prozessen und dem Austausch von Ressourcen zwischen den Generationen

In den jüngsten Entwicklungen haben wir auch daran gearbeitet, fortgeschrittene statistische und maschinelle Lernmethoden zur Vorhersage von Abfolgen im Lebensverlauf inklusive der Erwerbskarriere und weiteren Entwicklungen im Lebensverlauf zu nutzen. Das vorrangige Ziel ist, Risikogruppen zu identifizieren, die anfälliger für Langzeitarbeitslosigkeit oder finanzielle Notlagen sind. Durch diese Arbeiten liefern wir wertvolle Erkenntnisse, welche eine Entscheidungsgrundlage bei der Gestaltung von politischen Maßnahmen bilden können.

Projekte dieses Forschungsfelds

Die demographischen Konsequenzen von generationenübergreifende Transferleistungen Details
Informelle Pflegezeit: Transfers zwischen den Generationen nach Kontext und soziodemographischen Merkmalen Details
Elternstatus und Wohlbefinden Details
Predicting Work-Family Life-Course Sequences Details
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.