14. Juni 2024 | News | Ausgezeichnet
Jiaxin Shi receives Otto Hahn Medal
Am 12. Juni wurde der ehemalige MPIDR-Wissenschaftler Jiaxin Shi in München mit der Otto-Hahn-Medaille für seine Doktorarbeit zum Thema "Mortality Inequality and Its Implications for Retirees" ausgezeichnet. Die Medaille wurde im Rahmen der Jahrestagung der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. In seiner Dissertation stellte Jiaxin vier Studien zur Ungleichheit in der Sterblichkeit vor, die das Wissen darüber erweitern, wie sich die Lebenserwartung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf Rentner hat. Die Ergebnisse seiner Arbeit zeigen, dass die höhere Lebenserwartung sozial besser gestellter Gruppen bis zu einem Viertel der Lebensrenten ausmacht.
Jiaxin Shi erhielt die Otto Hahn Medal. © © David Ausserhofer / Max-Planck-Gesellschaft
"Ich gratuliere Jiaxin zu dieser begehrten Auszeichnung. Jiaxin ist einer der talentiertesten, neugierigsten und fleißigsten Demografen seiner Generation. Wenn er eine Idee hat, setzt er alles daran, sie zu verwirklichen. Seine Zukunft ist vielversprechend, und ich habe keinen Zweifel daran, dass er das Fach nachhaltig beeinflussen wird", sagt Alyson van Raalte, Betreuerin seiner Doktorarbeit und Forschungsgruppenleiterin am MPIDR. "Während seiner vierjährigen Tätigkeit am MPIDR hat Jiaxin sieben Artikel verfasst, die alle in führenden Fachzeitschriften der Demografie und verwandter sozialwissenschaftlicher Disziplinen veröffentlicht wurden. Er kommt zu dem Schluss, dass unsere traditionellen Methoden zur Messung sozioökonomischer Ungleichheiten in der Mortalität durch ihre vereinfachenden Annahmen und ihre übermäßige Abhängigkeit von Durchschnittsergebnissen verzerrt sein können".
In seiner Dissertation untersuchte Jiaxin Shi, inwieweit die Ergebnisse von differenzierteren Messungen der Sterblichkeitsunterschiede nach sozioökonomischem Status mit unseren grundlegenden Erkenntnissen übereinstimmen, die auf einfacheren Maßen der Ungleichheit beruhen, wie etwa den Unterschieden in der Lebenserwartung. Die Arbeit war insofern bahnbrechend, als sie zeigte, dass dies nicht der Fall ist _ herkömmliche Ungleichheitsmaße sind verzerrt und basieren zu sehr auf Durchschnittsergebnissen. Das wichtigste Ergebnis war die Verknüpfung des soziologischen Konzepts der Schichtung mit der Verteilung des Sterbealters.
In seiner Dissertation stellt Jiaxin vier Studien zur Ungleichheit in der Sterblichkeit vor, die das Wissen über die Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen sozialen Gruppen und deren Auswirkungen auf Rentner erweitern. Die Ergebnisse seiner Arbeit zeigen, dass die höhere Lebenserwartung sozial benachteiligter Gruppen bis zu einem Viertel der lebenslangen Renten ausmacht.
"Ich bin begeistert und fühle mich geehrt, die diesjährige Otto-Hahn-Medaille zu erhalten. Sie ist eine Anerkennung nicht nur für mich, sondern auch für meine Betreuer und Mitarbeiter, die mir beigebracht haben, wie man forscht, und die mich immer inspiriert und unterstützt haben - insbesondere Alyson, der ich dankbar bin, mich als Student aufgenommen zu haben, als ich noch wenig über Demographie wusste. Es war die beste Entscheidung meines Lebens, die prägenden Jahre meiner Karriere am MPIDR zu verbringen, einem Ort voller fantastischer Menschen und talentierter Forscher", sagt Jiaxin.
Jiaxin Shi hat seine Doktorarbeit an der Universität Oxford abgeschlossen und war Teil der International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS), einem dreijährigen Doktorandenprogramm, das Demografie, Epidemiologie und Datenwissenschaft miteinander verbindet. Die Doktorarbeit wurde von Alyson van Raalte (MPIDR) und Christiaan Monden (Universität Oxford) betreut. Jiaxin verbrachte vier Jahre am MPIDR und forschte in der Lifespan Inequalities Research Group. Derzeit ist Jiaxin Postdoktorand am Center for Demography of Health and Aging der University of Wisconsin-Madison.
Mit der Otto-Hahn-Medaille zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen aus, in der Regel im Rahmen einer Promotion. Die Auszeichnung soll hochbegabte Forschende motivieren, eine akademische oder wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Seit 1978 haben mehr als 850 Wissenschaftler*innen die Otto-Hahn-Medaille erhalten. Die Auszeichnung wird im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft verliehen.