News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
09. März 2023 | Pressemitteilung
Ein Team des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und der Universität St. Andrews in Schottland rechnete hoch, wie lange eine 50-jährige Person in den USA bis zum Lebensende ohne Partner*in leben und/oder kognitiv beeinträchtigt sein wird. In ihrer in der Fachzeitschrift „Population Studies“ veröffentlichten Studie stellen die Forschenden Unterschiede von bis zu 10 Jahren sowohl zwischen Frauen und Männern als auch zwischen ethnischen Gruppen fest. more
03. März 2023 | Pressemitteilung
Forschende am MPIDR und der University of Wisconsin-Madison haben eine neue Methode namens GAP entwickelt, um die Ungleichheit bei der Sterblichkeit in den USA zu messen, die durch die unterschiedliche Altersstruktur der verschiedenen ethnischen Gruppen entsteht. Sie stellen fest, dass die derzeitig gültigen Berechnungen, die auf Standardkennzahlen wie der Lebenserwartung beruhen, die ethnischen Ungleichheiten bei der Sterblichkeit unterschätzen. more
02. März 2023 | News | In den Medien
Daten richtig erheben und auswerten, das ist vor allem jetzt während der Corona-Pandamie von großer Bedeutung. Nur so können Politiker*innen abwägen und gute Entscheidungen treffen. Unsere Demograf*innen sind als sozialwissenschaftliche Datenforscher*innen aktuell besonders gefragt. Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien. more
28. Februar 2023 | Pressemitteilung
Ein internationales Team mit MPIDR-Forschenden bietet erstmals einen globalen Überblick über die Migration von Wissenschaftler*innen getrennt nach Geschlecht. Die im Fachjournal „PNAS“ veröffentlichte Studie zeigt, dass Forscherinnen zwar weniger international mobil waren als Forscher, der Unterschied zwischen den Geschlechtern aber in den vergangenen 20 Jahren erheblich geschrumpft ist. more
27. Februar 2023 | News | Willkommen am MPIDR
Sanny Boy Domingo Afable kommt vom Population Institute der Universität der Philippinen ans MPIDR. Dort hat er seinen Master of Arts in Demografie erworben. Er ist Teil des gemeinsamen St Andrews-Max Planck PhD Studentship und wird bis Oktober 2024 am MPIDR arbeiten und das Programm in St. Andrews abschließen. more
17. Februar 2023 | Pressemitteilung
Eigenschaften wie Empathie, Gewissenhaftigkeit oder Extravertiertheit wirken sich auf die Wahrscheinlichkeit aus, Kinder zu bekommen. Das zeigt MPIDR-Doktorand Steffen Peters in seiner neuen Studie mit Hilfe von Längsschnittdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel. more
14. Februar 2023 | News | Willkommen am MPIDR
Mandy Passehl freut sich darüber, den Publikationsprozess wissenschaftlicher Studien zu begleiten und ist sicher, dass die neue Stelle gut zu ihr passt. In ihrer Freizeit liest sie gern und schaut Filme von Charlie Chaplin bis Quentin Tarantino. more
03. Februar 2023 | Pressemitteilung
Wie lange Menschen in gewaltbereiten Ländern leben, ist weniger vorhersehbar, und die Lebenserwartung junger Menschen kann im Vergleich zu friedlichen Ländern um bis zu 14 Jahre kürzer sein, so eine neue Studie eines internationalen Teams, dem auch MPIDR-Forschende angehören. Die Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der Ungewissheit, die das Leben in einem gewalttätigen Umfeld mit sich bringt, selbst für diejenigen, die nicht direkt in die Gewalt involviert sind, und der Doppelbelastung durch ein kürzeres und weniger vorhersehbares Leben. more
31. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
Joshua Wilde erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) Fördermittel in Höhe von 1,94 Millionen Euro für die Durchführung des Projekts “Natural Sex Ratios at Birth and Missing Women: New Evidence and Implications”. more
27. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
Ein Konsortium unter der Leitung des Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI) hat den Zuschlag bekommen für ein großes Horizon Europe Rahmenprojekt mit dem Titel: Policy REcommendations to Maximise the beneficial Impact of Unexplored Mobilities in and beyond the European Union: PREMIUM_EU. Von Seiten des MPIDR werden Maciej Danko und Emilio Zagheni den Bereich New Mobility Data koordinieren. more