07. Mai 2025 | News | Ausgezeichnet

Nachwuchspreis der DGD für Anna-Kathleen Piereth

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) wird der Nachwuchspreis Demographie verliehen. In diesem Jahr freut sich Anna-Kathleen Piereth vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung über die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Masterarbeit“. Sie erhielt den Nachwuchspreis im März 2025 auf der Jahrestagung der DGD in Wiesbaden für ihre Masterarbeit zum Thema „The Demography of Inpatient Care: Insights from the German Diagnosis Related Groups (G-DRG) Statistics“.

Preisträgerin Anna-Kathleen Piereth. © MPIDR/Schulz

In ihrer Masterarbeit an der Universität Rostock in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für demographische Forschung (MPIDR) untersuchte Anna-Kathleen Piereth die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf die Zahl der vollstationär behandelten Patienten in deutschen Akutkrankenhäusern. Dabei identifizierte sie die Alterung der Bevölkerung als einen der Haupttreiber für den deutlichen Anstieg der stationären Krankenhausfälle zwischen 2005 und 2019 und setzte sich in ihrer Thesis kritisch mit bisherigen Studien auseinander, die vor allem ökonomische Anreizstrukturen des G-DRG-Systems für den Fallzahlanstieg verantwortlich machten. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Bedeutung demographischer Veränderungen für die Fallzahldynamik in der wissenschaftlichen Diskussion bislang unterschätzt wurde. „Die fallzahlsteigernden Einflüsse der Bevölkerungsalterung sollten auch in der gesundheitspolitischen Diskussion um die aktuell anstehende Krankenhausreform stärker berücksichtigt werden, um eine effiziente stationäre Versorgung zu gewährleisten“, betont Piereth.

Um junge Wissenschaftler*innen im Fachgebiet Demographie zu fördern, lobt die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) jährlich einen Preis für herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus, die einen Bezug zu demografischen Fragestellungen aufweisen. „Anna hat eine exzellente Masterarbeit verfasst. Ihre Analyse, wie die demographische Alterung die Anzahl der stationären Krankenhausaufenthalte in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten beeinflusst hat, leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung“, erklärt Prof. Roland Rau von der Universität Rostock und Betreuer der ausgezeichneten Masterarbeit.

Anna-Kathleen Piereth ist Doktorandin (eingeschrieben in die Max Planck Research School IMPRS-PHDS) im Arbeitsbereich Bevölkerung und Gesundheit am MPIDR in Rostock sowie in der Forschungsgruppe Ageing and Health am Institute of Environmental Medicine des Karolinska-Instituts in Stockholm.

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.