08. Mai 2025 | News | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Antonino Polizzi!

© MPIDR/Ruhland

Seit Februar ist Antonino Polizzi Forscher im Arbeitsbereich Gesundheit der Bevölkerung in der Abteilung für Soziale Demografie. Seine Doktorarbeit wird er an der Universität Oxford in Soziologie verteidigen. In Rostock findet er besonders die Astronomische Uhr in der Marienkirche interessant. 

Welche Frage treibt Dich bei Deiner Forschung am meisten an?

Meine Forschung konzentriert sich auf aktuelle Trends in der Lebenserwartung, besonders in Ländern mit hohem Einkommen, in denen sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt hat. Ich untersuche die Todesursachen und Altersgruppen, die zu diesen Trends beitragen. Außerdem interessiere ich mich für formale und mathematische Demografie und die Suche nach neuen Methoden zur Analyse von Mortalitäts- und Fertilitätsdaten.

Worauf freust Du Dich besonders, wenn Du an die Arbeit am MPIDR denkst?

Ich freue mich sehr darauf, Teil der Gemeinschaft am MPIDR zu werden, mit all den Seminaren, Vorträgen und auch den Tischtennisturnieren!

Was gefällt Dir am besten an Rostock?

Was mich immer wieder in Staunen versetzt, ist die astronomische Uhr in der Marienkirche in Rostock. Sie ist eine tolle Mischung aus Geschichte, Wissenschaft und Handwerkskunst.

Wofür begeisterst Du Dich neben der Demografie im Moment am meisten?

In letzter Zeit laufe und schwimme ich total begeistert. Vor allem Laufen macht mir Spass – es ist die perfekte Möglichkeit, Rostock besser kennenzulernen.

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.