01. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Krankenhäuser in Dänemark: Bis 2050 mehr Personal in der Geriatrie nötig

Die Prognose der Forschenden sagt, dass bis 2050 mehr Männer als Frauen im Alter von 70 Jahren und älter im Krankenhaus versorgt werden müssen. © iStockphoto.com/monkeybusinessimages
Die Bevölkerung in Ländern mit hohen Einkommen wird immer älter. Dabei nimmt der Anteil älterer Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen und ihre Behandlung in Krankenhäusern zu. Der Bedarf an Krankenhausversorgung steigt also. Im Falle Dänemarks soll er sich zwischen 2013 und 2050 fast verdoppeln.
Die Nachfrage nach geriatrischer Versorgung in Krankenhäusern wird in den kommenden 30 Jahren in vielen europäischen Ländern steigen. Vor allem Menschen über 70 Jahre werden dann wohl öfter und länger im Krankenhaus behandelt werden. Im Falle Dänemarks wird die Gesamtzahl der Krankenhaustage pro Jahr zwischen 2013 und 2050 voraussichtlich um 42 Prozent steigen. Das ist ein Anstieg von 4,66 Millionen auf 6,72 Millionen Tage, an denen Patient*innen in dänischen Krankenhäusern behandelt werden.
Diese Prognosen errechneten Anna Oksuzyan, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und Kolleg*innen in einer Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde.
Für die dänische Bevölkerung bis 69 Jahre prognostizieren die Forschenden nur kleine Veränderungen in der Krankenhausnutzung. Der größte Anstieg soll bei der Bevölkerung ab 70 Jahren eintreten. 2013 wurden Männer über 70 in Dänemark insgesamt 820.000 Tage im Krankenhaus behandelt; Frauen im selben Alter insgesamt 930.000 Tage. Bis 2050 werden diese Zahlen voraussichtlich auf 1,94 Millionen Tage bei Männern und 1,84 Millionen Tage bei Frauen über 70 Jahre steigen.
Mehr als die Hälfte der Belegzeit wird bis 2050 von Menschen über 70 Jahre genutzt
Um die Krankenhausnutzung der dänischen Bevölkerung im Jahr 2013 abzuschätzen und eine Prognose für 2050 zu erstellen, analysierten die Forschenden bevölkerungsbezogene Registerdaten und Informationen über Krankenhauseinlieferungen auf Station oder in die Notaufnahme. Anschließend schätzten die Forschenden die Krankenhausnutzung im Jahr 2013 getrennt nach Alter und Geschlecht ab und kombinierten diese mit Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung Dänemarks bis 2050. „Unter der Annahme, dass sich die Krankenhausversorgung zwischen 2013 und 2050 nicht ändert, haben wir das Profil der Krankenhaustage bis 2050 für Männer und Frauen und für verschiedene Altersgruppen geschätzt“, sagt Anna Oksuzyan.
Der Anteil an den Krankenhaustagen, die von Menschen ab 70 Jahren genutzt werden, steigt im Prognosezeitraum um fast 20 Prozent. 2013 war in 37 Prozent aller Krankenhaustage der Patient mindestens 70 Jahre alt. Bis 2050 soll ihr Anteil auf 56 Prozent steigen.
„Unsere Ergebnisse bieten eine empirische Grundlage dafür, die Ausbildung von Gesundheitspersonal, speziell in der Geriatrie zu fördern“, sagt Anna Oksuzyan.
Original publication
Oksuzyan, A., Höhn, A., Pedersen, J.K., Lindahl-Jacobsen, R.: Preparing for the future: The changing demographic composition of hospital patients in Denmark between 2013 and 2015. PLOS ONE (2020) DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0238912