Gastwissenschaftlerin

Anna Oksuzyan

Arbeitsbereich Gesundheitszustand der Bevölkerung

Anna Oksuzyan ist gebürtige Armenierin. Sie hat Medizin und Public Health studiert. An das MPIDR kam sie erstmals im Jahr 2003, um am Programm der International Max Planck Research School of Demography teilzunehmen. Ihre Promotion hat sie 2010 an der University of Southern Denmark, Odense abgeschlossen. 2013 bis 2014 war sie Assistant Professor im Fachbereich Epidemiologie, Biostatistik und Biodemografie an der gleichen Hochschule. Seit Februar 2015 leitet sie die Nachwuchsgruppe Geschlechterunterschiede in Gesundheit und Altern am MPIDR.

Projekte

Gender Differences in Health and Mortality: Comparative Approach Details
Gender Inequalities in Health and Survival: Role of Biology and Social Factors Details
Geschlecht, Krankenhausbehandlungen und Sterblichkeit Details
Health of Aging Adults Details
Gesundheit und Migration Details
Intergenerational Coresidence and Mental Health Details
Parenthood, Health, and Well-Being Details

Publikationen am MPIDR

ausgewählte neueste alle

Oksuzyan, A.; Dańko, M. J.; Caputo, J.; Jasilionis, D.; Shkolnikov, V. M.:
Social Science and Medicine 228, 41–50. (2019)    
Oksuzyan, A.; Sauer, T.; Gampe, J.; Höhn, A.; Wod, M.; Christensen, K.; Wastesson, J. W.:
Journals of Gerontology, Series A: Biological Sciences and Medical Sciences 74:5, 742–747. (2019)    
Santacroce, A.; Wastesson, J. W.; Höhn, A.; Christensen, K.; Oksuzyan, A.:
Journal of Epidemiology and Community Health 72:6, 526–531. (2018)
Carollo, A.; Calduch Verdiell, N.; Hale, J. M.; Andersen-Ranberg, K.; Lindahl-Jacobsen, R.; Oksuzyan, A.:
Journal of the American Geriatrics Society 67:3, 471–476. (2019)    
Höhn, A.; Gampe, J.; Lindahl-Jacobsen, R.; Christensen, K.; Oksuzyan, A.:
Journal of Epidemiology and Community Health 74:7, 573–579. (2020)    

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung ist nicht für die Inhalte dieser Seite verantwortlich.

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.