27. Januar 2023 | News | Forschungsförderung
MPIDR ist Teil des Forschungskonsortiums des Horizon Europe Projekts PREMIUM_EU

© iStockphoto.com/AdrianHancu
Ein Konsortium unter der Leitung des Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI) hat den Zuschlag bekommen für ein großes Horizon Europe Rahmenprojekt mit dem Titel: Policy Recommendations to Maximise the beneficial Impact of Unexplored Mobilities in and beyond the European Union: PREMIUM_EU. Von Seiten des MPIDR werden Maciej Danko und Emilio Zagheni den Bereich New Mobility Data koordinieren.
Die Schlüsselfrage des Projekts lautet: Wie kann Migration in Europa, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb von Ländern zwischen Regionen, zur Entwicklung angeschlagener Regionen in Europa beitragen?
Premium_EU will ein regionalpolitisches Dashboard für nationale und regionale Entscheidungsträger*innen entwickeln, um sie bei der Formulierung neuer politischer Maßnahmen zu unterstützen, die das Potenzial der Migration zur Förderung angeschlagener Regionen erschließen. Das Dashboard kombiniert das gesamte verfügbare Wissen aus drei Bereichen in drei Modulen: Mobilität, regionale Entwicklungseffekte und Politik.
Premium_EU ist ein Konsortium von Forschenden aus verschiedenen europäischen Organisationen. Das Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI) in Den Haag koordiniert das Projekt, und die Partner sind die Hanze University of Applied Sciences in Groningen, Nordregio in Stockholm, Statistics Denmarks, das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), die Oslo Metropolitan University, die Economic University of Cracow, das Centre d'Estudis Demogràfics (CED) in Barcelona, die Hacetteppe University in Ankara und das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Das Projekt beginnt im April 2023 und hat eine Laufzeit von drei Jahren, bis 2026. Projektkoordinator ist Leo van Wissen (NIDI).
MPIDR-Datenwissenschaftler Maciej Danko und MPIDR-Direktor Emilio Zagheni übernehmen das Arbeitspaket „New Mobility Data“. Sie werden bestehende Datenquellen und Projekte, die sich mit der Messung und Hochrechnung von Mobilität beschäftigen, erweitern. Dazu nutzen sie neuartige Datenquellen, insbesondere die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (AKE), sowie Digital Trace Data aus dem Web und sozialen Medien.
Dies ist eine gekürzte und übersetzte Fassung eines Textes des NIDI: nidi.nl/project/premium_eu/