Arbeitsbereich
Fertilität und Wohlbefinden
Auf einen Blick
Projekte
Publikationen
Team
Forschungsfeld
Fertility and Economic Uncertainty
Die postkommunistische Krise und die jüngste globale Rezession haben neue Anreize für die Erforschung der vielfältigen Dimensionen, durch die das Geburtenverhalten mit wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten verknüpft ist, geschaffen.
Die Projekte in diesem Forschungsbereich haben das Ziel, zu dieser Diskussion auf verschiedenen Ebenen beizutragen.
In einem Schwerpunkt werden die jüngsten Forschungsergebnisse in eine langfristige vergleichende Perspektive gesetzt, indem sie den Erkenntnissen über die Auswirkungen anderer Krisen in den letzten 100 Jahren gegenübergestellt werden. Mit diesem Ansatz wollen wir genauer verstehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in dem Einfluss spezifischer Krisen auf das Geburtenverhalten feststellen lassen und untersuchen, inwieweit sich die Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten auf das Geburtenverhalten nach Alter, Parität, sozialem Status und anderen Aspekten im Laufe der Zeit und im jeweiligem Kontext verändert haben und sich darin Entwicklungstrends erkennen lassen.
In einem weiteren Schwerpunkt wird das Geburtenverhaltens in verschiedenen Regionen Mittel- und Osteuropas, die politische und wirtschaftliche Krisen unterschiedlicher Art erlebt haben, verglichen.
Einen dritten Mittelpunkt bilden Untersuchungen zu den (schwer zu entflechtenden) verschiedenen Dimensionen wirtschaftlicher Unsicherheit. Hier wird ermittelt, welche unterschiedlichen Auswirkungen strukturelle Wirtschaftskrisen im Vergleich zu kurzfristigen wirtschaftlichen Schwankungen haben und wie Paare damit umgehen, wenn ein oder beide Partner von unterschiedlichen wirtschaftlichen Unsicherheiten betroffen sind.
Projekte dieses Forschungsfelds
Long-Term Perspectives on Crisis and Fertility
DetailsThe Couple Dimension of Economic Precariousness (Dissertation)
Details