News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

06. Januar 2016 | Neue Veröffentlichung

Gewalt lässt Lebenserwartung in Mexiko sinken

Sechs Jahrzehnte lang stieg die Lebenserwartung in Mexiko kontinuierlich an, doch seit Beginn des 21. Jahrhunderts stagniert sie. Der Grund für die Stagnation ist ein massiver Anstieg der Mordraten seit 2005. Dies ist das Ergebnis einer Studie des EDSD-Doktoranden José Manuel Aburto. more

10. Dezember 2015 | Call for papers

Zweites Symposium der Human Fertility Database

Das Team des Human Fertility Data Projects lädt dazu ein, Beiträge für das zweite HFD Symposium einzureichen. Spätester Abgabetermin ist der 23. Februar. more

01. Dezember 2015 | Suessmilch Lecture

Bevölkerungsdichte und Fertilität in Entwicklungsländern

Am 8. Dezember wird David de la Croix von der Université catholique Louvain einen Vortrag am MPIDR halten. Er wird erklären, welchen Zusammenhang es zwischen der Bevölkerungsdichte und der Fertilität in Entwicklungsländern gibt.  more

30. November 2015

Herzlichen Glückwunsch!

Am 27. November hat die MPIDR Doktorandin Thi Mai Van Bui ihre Doktorarbeit erfolgreich an der Universität Rostock verteidigt. Sie hat untersucht, wie die Entscheidung, in Rente zu gehen, in Familien gefällt werden. more

18. November 2015 | Suessmilch Lecture

Bildungsniveau und Mortalität

Am 24. November wird Mark D. Hayward von der Universität of Texas Austin, einen Vortrag am MPIDR halten. In dem Vortrag wird er erklären, warum in den USA höhere Bildung zunehmend Einfluss auf Lebenserwartung von Erwachsenen hat. more

16. November 2015 | Suessmilch Lecture

Indikatoren der Familienplanung

Am 23. November 2015 wird Leontine Alkema von der University of Massachusetts Amherst, USA, einen Vortrag m MPDIR halten. Sie wird eine Methode erklären, mit der sich Indikatoren der Familienplanung berechnen und projizieren lassen. more

13. November 2015 | Neue Veröffentlichung

Geschlechterunterschiede in der Gesundheit

Gisa / photocase.com

In den Industrie-Ländern leben Frauen länger als Männer. Dabei sind sie aber im Durchschnitt weniger gesund. Nandita Saikia, eine Stipendiatin des Max Planck Indien Programms, hat untersucht, ob diese Unterschiede zwischen Mann und Frau auch für Indien gelten. more

26. Oktober 2015 | Neue Veröffentlichung

Die Kindheit prägt die Einstellung zum Mutterdasein

photocase.de/ Franziska Schellhaas

Frauen im Osten werden im Schnitt früher Mütter als Frauen in den alten Bundesländern. Doch wie sieht es bei ostdeutschen Frauen aus, die in den Westen gezogen sind? MPIDR-Forscherin Anja Vatterrott hat sich mit dieser Frage beschäftigt, um zu verstehen, ob eher die Sozialisation oder äußere Rahmenbedingungen Einfluss auf das Geburtenverhalten haben.  more

21. Oktober 2015 | Suessmilch Lecture

Verlängerung der Lebensspanne trotz variierender Entwicklung der Todesursachen

Die Lebenserwartung steigt in vielen reichen Ländern in ähnlichem Maße. Die Entwicklung des Todesursachenspektrums unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Diese Unterschiede will ein neu einberufenes IUSSP Forscher-Gremium nun untersuchen. Der Vorsitzende des Gremiums, Ulrich Mueller, wird am 27. Oktober über dieses Projekt berichten. more

20. Oktober 2015 | Suessmilch Lecture

Entscheidungen modellieren

Wie lassen sich menschliche Charakteristika wie Werte, Gewohnheiten oder sozialer Einfluss am statistisch behandeln? Antworten darauf gibt Joan Walker von der University of California, Berkeley, am 28. Oktober 2015 in einer "Süßmlich Vorlesung" am MPIDR. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.