News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

08. Juli 2025 | Leseempfehlung

Wie hängt Depression mit Kinderlosigkeit zusammen?

istockphoto.com/KatarzynaBialasiewicz

In einer im November 2024 veröffentlichten Studie untersuchten Sanna Kailaheimo-Lönnqvist, Mikko Myrskylä und ihre Kollegen vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) sowie der Universität Helsinki den Zusammenhang zwischen Depressionen, gemessen anhand des Konsums von Antidepressiva, und Kinderlosigkeit. Mithilfe von Daten aus dem finnischen Gesamtbevölkerungsregister für Kohorten, die zwischen 1977 und 1980 geboren wurden, stellten sie einen positiven Zusammenhang zwischen Depressionen und Kinderlosigkeit fest. more

03. Juli 2025

Neues IUSSP Panel für Kinship Structures, Dynamics and Inequalities

iStockphoto.com / Macrovector

Wir freuen uns, dass die International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) kürzlich das wissenschaftliche Panel „Kinship Structures, Dynamics and Inequalities ” unter dem Vorsitz von Diego Alburez-Gutierrez vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) ins Leben gerufen hat. Dem Lenkungsausschuss des Gremiums gehören Saroja Adhikari und Bettina Hünteler (MPIDR), Prof. Luca Maria Pesando (New York University Abu Dhabi), Bussarawan Teerawichitchainan (National University of Singapore) sowie Ashton Verdery (Pennsylvania State University) an. more

30. Juni 2025 | Herzlichen Glückwunsch

Antonino Polizzi hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt

privat

Im Mai verteidigte Antonino Polizzi seine Doktorarbeit mit dem Titel „The Causes and the Consequences of Growing Life Expectancy Shortfalls” an der Universität Oxford. more

25. Juni 2025 | BLICKPUNKT

Frühzeitiger oder verzögerter Renteneintritt?

iStockphoto.com / skynesher

In den USA wird die Höhe der monatllichen Rente durch einen späteren Renteneintritt erhöht. Wissenschaftler:innen haben untersucht, ob dies angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Lebenserwartung optimal ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das finanzielle Risiko einer Rentenverzögerung besonders Männer und einkommensschwache Gruppen betrifft und variierte Entscheidungen nötig sind, abhängig von individueller Lebenssituation und Unsicherheit. more

20. Juni 2025 | Leseempfehlung

Wie sind NBA-Basketball, Physik und Demografie miteinander verbunden?

iStockphoto.com / StartStock

Können wir den nächsten Spielzug von Steph Curry auf dem Platz vorhersagen?
Boris Barron ist seit dem vergangenen Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Migration und Mobilität am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR). Boris ist Physiker und auf die Modellierung komplexer Systeme spezialisiert. Während seiner Zeit an der Cornell University entwickelte er gemeinsam mit Kollegen eine Methodik zur Analyse detaillierter Positionsdaten von Basketballspielern in NBA-Spielen. Ihr Ansatz basiert auf der physikalischen Dichtefunktional-Fluktuationstheorie (DFFT) und liefert einen allgemeinen Rahmen, um subtile Aspekte des Spiels zu erfassen. more

04. Juni 2025 | Forschungsaufenthalt

Population and Social Data Science Summer Incubator Program 2025

MPIDR/Schulz

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) veranstaltet das Population and Social Data Science Summer Incubator Programm, einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt (2. Juni  –  22. August 2025) für Studierende im Master und Doktorand*innen.

  more

02. Juni 2025

Fertilität und Geschlechterungleichheit in einer sich wandelnden Welt neu denken

MPIDR/Schulz

Rückblick auf die Konferenz “Gender Inequalities, Fertility, and the Future of Family Demography: Intersectionality in an Era of Family Complexity” in Rostock: Im März 2025 trafen sich Forschende aus sechs Kontinenten bei der Konferenz am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Die Wissenschaftler*innen diskutierten und vertieften ihr Verständnis von Fertilität, Geschlechterungleichheit, sozialer Schichtung und der zunehmenden Komplexität des Familienlebens. more

28. Mai 2025 | Konferenz

MPIDR@PopDays2025 in Cagliari, Italien

iStockphoto.com / SeanPavonePhoto

Das MPIDR nimmt an den PopDays 2025 in Cagliari, Italien, teil. Vom 4. bis 6. Juni 2025 werden unsere Wissenschaftler*innen dort ihre Forschung präsentieren. more

26. Mai 2025 | Leseempfehlung

Abschätzung der Verwandtschaftsgröße älterer Erwachsener in Europa anhand von Modellen und Umfragen

iStockphoto.com / skynesher

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Demography veröffentlichten Studie haben Diego Alburez-Gutierrez vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung und seine Kolleg*innen Umfragedaten und Verwandtschaftsmodelle verglichen, um die Verwandtschaftsnetzwerke älterer Menschen abzuschätzen. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Methoden zu bemerkenswert ähnlichen Ergebnissen führten. Dies bildet eine solide Grundlage für die weitere Arbeit im Bereich der Verwandtschaftsdemografie. more

22. Mai 2025 | LinkedIn-Daten analysiert

Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wenn sie wegen eines Jobs umziehen?

istockphoto.com/Imagesines

Ein Team des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hat anhand von Daten auf LinkedIn's Advertising and Recruiter-Plattform die berufliche Migration von Männern und Frauen in 48 Ländern untersucht. Das Team stellte fest, dass zwar Männer häufiger auswandern möchten als Frauen, weltweit jedoch ebenso viele Frauen wie Männer aus beruflichen Gründen auswandern. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.