News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

29. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Brooke Livo!

MPIDR

Brooke Livo hat eine Stelle als Summer Incubator Officer im Arbeitsbereich Digitale und computergestützte Demografie angetreten. Sie freut sich darauf, neue Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit den verschiedensten Hintergründen kennenzulernen und ihre kreative Seite ein wenig weiterzuentwickeln. In ihrer Freizeit beschäftigt sich Brooke gerne mit Handarbeiten. more

28. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Songyun Shi!

MPIDR

Die Forschungsgruppe: Migration und gesundheitliche Ungleichheiten heißt Songyun Shi willkommen. Er promovierte an der Universität Hongkong und arbeitete dort gleichzeitig als Forschungsassistent. In den kommenden zwei Jahren bei uns am MPIDR wird er gesundheitlicher Ungleichheiten zwischen Einwander*innen und Nicht-Einwander*innen in Europa untersuchen. Neben der Demografie fasziniert ihn Architektur, besonders modernes Design. more

27. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Susanne Draheim!

MPIDR/Schulz

Das Team der Verwaltung am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) freut sich Susanne Draheim im Team zu begrüßen. 
Susanne wird die Verwaltung als Sachbearbeiterin für Einkauf und Bauwesen unterstützen. more

25. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Abigal Tun Mendicuti!

MPIDR/Schulz

Das Labor für Bevölkerungsdynamik und nachhaltiges Wohlbefinden begrüßt Abigail Tun Mendicuti in seinem Team. Abigail ist seit Beginn ihres Promotionsstudiums mit dem MPIDR verbunden. Sie kommt vom Population Research Center der Universität Groningen nach Rostock. Zuvor war Abigail Teilnehmerin der European Doctoral School of Demography 2021-2022. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am El Colegio de Mexico, wo ihr Interesse an der Migrationsforschung entstand. more

21. November 2024 | BLICKPUNKT

Gesundheit im Schatten des Holodomor: Die Auswirkungen einer Hungersnot vor der Geburt

istockphoto.com / Hanna Bohdan

[BLICKPUNKT]

Eine aktuelle Studie von Prof. L. H. Lumey (Columbia University, New York) und Dr. Nataliia Levchuk (Max-Planck-Institut für demographische Forschung / Ptoukha Institute for Demography and Social Studies, Kyiv) und anderen, die am 9. August in Science erschienen ist, hat die Langzeitauswirkungen von vorgeburtlichem Hunger auf die Gesundheit von Erwachsenen untersucht. Die Forscher*innen analysierten Daten von Personen, die vor, während und nach dem Holodomor 1932-1933 in der Ukraine geboren wurden, und stellten fest, dass diejenigen, die während der Hungersnot geboren wurden, ein doppelt so hohes Risiko hatten, als Erwachsene an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Ernährung der Mutter in der frühen Schwangerschaft und der pränatalen Versorgung, insbesondere in Krisenzeiten. more

19. November 2024 | Workshop

Demystifying Machine Learning for Population Researchers

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung organisierte einen Workshop, um die Ziele, Techniken und Anwendungen von maschinellem Lernen für die Bevölkerungsforschung aufzuzeigen. Das Thema maschinelles Lernen wird am 25. Februar mit einer Süßmilch-Lecture von Vanessa Didelez fortgesetzt. more

15. November 2024 | Ausgezeichnet

Julia Mead Knox Memorial Prize für Henrik Schubert

MPIDR

Das Leverhulme Centre for Demographic Science und die Universität Oxford zeichneten Henrik Schubert, Doktorand im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden am MPIDR und der Universität Oxford, für sein Paper “Too many men? Subnational population imbalances and male childlessness in Finland“ aus. more

30. Oktober 2024 | Symposium

Scholarly Migration and Scientific Mobility

MPIDR

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung veranstaltete vor kurzem ein Symposium, um Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammenzubringen, die sich mit Migration und Mobilität von Wissenschaftler*innen befassen. Das neu gegründete Netzwerk plant nun eine Sonderausgabe in der Zeitschrift „Quantitative Science Studies“. more

17. Oktober 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Boris Barron!

MPIDR/Schulz

Boris Barron verstärkt das Team des Labors für Migration und Mobilität. Boris kommt von der Cornell University, wo er in Physik mit einer Arbeit über „Anwendungen der Informationstheorie zur Modellierung komplexer Systeme“ promoviert hat. Während seiner Arbeit am MPIDR in den nächsten drei Jahren möchte Boris den Modellierungsprozess weiter verfeinern und diese Ideen auf Systeme anwenden, in denen sie am nützlichsten sein könnten.  more

15. Oktober 2024

Debatte um die Grenzen der menschlichen Lebenserwartung geht weiter

iStockphoto.com / Jeremy Poland

Wo liegt die Obergrenze der menschlichen Lebenserwartung? Dieser Frage gehen Forscher*innen in einer in Nature Aging veröffentlichten Studie nach und kommen zu dem Schluss, dass sich der Anstieg der Lebenserwartung seit 1990 verlangsamt hat und eine radikale Verlängerung des Lebens in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich ist. Dmitri Jdanov und Domantas Jasilionis vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) geben in derselben Zeitschrift jedoch einen hoffnungsvolleren Kommentar ab und argumentieren, dass es wichtig ist, optimistische Szenarien in Betracht zu ziehen. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.