News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
17. Oktober 2015 | News | Max Planck Forschung
Ewiges Leben ist verdammt lang. MPIDR-Forscher Ralf Schaible kann schon heute sagen, dass der Süßwasserpolyp Hydra diesem Ideal ziemlich nahe kommt. In einem Langzeitexperiment untersuchen er und seine Kollegen, warum Hydra unter bestimmten Umständen nicht altert. more
16. Oktober 2015 | News | Suessmilch Lecture
Am 26. Oktober wird der Demograf Jakub Bijak von der Universität Southampton einen Vortrag am MPIDR halten. In dem Vortrag wird es um erkenntnistheoretischen und methodische Herausforderungen gehen, denen sich Demografen stellen müssen, wenn sie agentenbasierte Modelierung für ihre Forschung nutzen wollen. more
13. Oktober 2015 | News | Suessmilch Lecture
Am 21. Oktober wird der Mathematiker Tom Snijders von der Universität Groningen eine Vorlesung am MPIDR halten. Er wird erklären, wie man soziale Beeinflussung in Netzwerken mithilfe des stochastischen akteursorientierten Model untersucht. more
13. Oktober 2015 | News
Der MPIDR-Direktor Mikko Myrskylä ist am 12. Oktober mit dem Jutikkala-Preis der Finnischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Das Preisgeld beträgt 15.000 Euro. more
09. Oktober 2015 | News | Suessmilch Lecture
Am 19. Oktober wird der Psychologe Icek Ajzen von der Universität Massachusetts einen Vortrag über die Theorie des geplanten Handelns am MPIDR halten. Die Theorie ist eine der bekanntesten und meist angewandten Modellen des überlegten Handelns. more
08. Oktober 2015 | News | Demografische Forschung aus Erster Hand
Mit 40 Jahren stehen Finnen, Schweden und Norweger ungefähr in der Mitte ihres Lebens. Ob dann im Schnitt noch einmal etwas weniger oder mehr als 40 Jahre hinzukommen, hängt vom Geschlecht der Person ab. Fast genauso entscheidend aber ist, ob die Person zur so genannten „Avantgarde“ gehört. more
06. Oktober 2015 | Defo-News
Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, ob es einen Wegweiser für ein langes Leben gibt und wieso Mütter in Ost und Westdeutschland noch immer so unterschiedliche Familienmodelle leben. more
03. Oktober 2015 | News
Die Publikation der MPIDR-Forscher Sebastian Klüsener und Rembrandt Scholz, in der die Wissenschaftler aufzeigen, dass 25 Jahre nach der Wiedervereinigung die Unterschiede in der Lebenserwartungen in Ost- und West verschwinden, hat viel Aufmerksamkeit in der Presse gefunden. Eine Übersicht über die dazu erschienen Artikel. more
24. September 2015 | Pressemitteilung
Neue Studie zu Migration und Fertilität: Einwanderinnen, die in der Türkei zur Welt kamen, bekommen früher und häufiger Kinder als in Deutschland geborene Frauen aus türkischstämmigen Familien.
more
22. September 2015 | Pressemitteilung
Neue Regionalanalyse: Ein Süd-Nord-Gefälle löst die Ost-West-Kluft bei der Lebenserwartung der Frauen in Deutschland ab. Das Ruhrgebiet und das Saarland fallen zurück. Die wirtschaftliche Entwicklung wird immer wichtiger. more