News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

17. Juli 2018 | Neue Veröffentlichung

Verweildauer im Krankenhaus: Wie ändert das Alter den Einfluss von Einkommen und Bildung?

Wer gut gebildet ist und ein hohes Einkommen hat, verbringt weniger Zeit im Krankenhaus. Das ist bekannt. Ob diese Einflüsse jedoch mit dem Alter zu- oder abnehmen, ist umstritten. Eine neue MPIDR-Studie zeigt nun: Beides könnte der Fall sein. more

22. Juni 2018 | Big Data

Workshop: Online-Daten für die Bevölkerungsforschung

2Design, photocase.com

Wie lassen sich Online-Daten richtig für demografische Forschung nutzen? MPIDR-Forscher sind Mit-Organisatoren eines Workshops zum Thema auf der International Conference on Web and Social Media in Stanford. more

09. Juni 2018 | Herzlichen Glückwunsch!

EAPS Award für James Vaupel

MPIDR, Foto: Bernd Hagedorn

MPIDR-Gründungsdirektor James Vaupel wurde mit dem angesehenen "EAPS Award for Population Studies" auf der European Population Conference 2018 in Brüssel ausgezeichnet. more

09. Juni 2018 | Herzlichen Glückwunsch!

EAPS Outreach Award für Tim Riffe

Mine Kühn

MPIDR-Forscher Tim Riffe wurde mit dem "EAPS Outreach Award for Communication in Population Science" auf der European Population Conference 2018 in Brüssel ausgezeichnet. more

02. Juni 2018

European Population Conference 2018

Viele MPIDR-Forscher werden ihre Arbeiten auf der European Population Conference, die vom 06. - 09. June 2018 in Brüssel stattfindet, präsentieren. Das Institut ist auf der Veranstaltung zudem mit einem Messestand vertreten.

22. Mai 2018 | Süßmilch-Vorlesung

Krise der US-Sterblichkeit im mittleren Alter: "Tod aus Verzweiflung"?

b-fruchten / photocase.com

Am 29. Mai gibt Robert Hummer von der University of North Carolina am MPIDR eine Süßmilch-Vorlesung über viel diskutierte Thesen zur steigenden Sterblichkeit unter weißen US-Amerikanern mit niedriger Bildung.

15. Mai 2018 | Neue Veröffentlichung

Entwicklung kann Geburtenrückgang umkehren

sör alex/ photocase.com

Lange glaubten Forscher, dass reichere Bevölkerungen weniger Kinder pro Frau hätten. Für Europa stimmt dies nicht mehr. Heute tendieren Regionen mit höherem Einkommen zu höhere Geburtenraten, zeigt eine neue MPIDR-Studie.

08. Mai 2018 | Süßmilch-Vorlesung

Schlimme Kindheit: Einflüsse auf die Sterblichkeit als Erwachsener

Tobilander / Fotolia.de

Am 15. Mai gibt Ken Smith von der University of Utah am MPIDR eine Süßmilch-Vorlesung über die Erforschung von Auswirkungen frühkindlicher Bedingungen auf die Sterblichkeit als Erwachsener mit der "Utah Population Database". more

07. Mai 2018 | Neue Veröffentlichung

Weniger Alkohol, mehr Leben

zimt_stern / photocase.com

Neue MPIDR-Studie: Hoher Alkoholkonsum ist eine wichtige Ursache für die niedrigere Lebenserwartung in Mittel- und Osteuropa. Männer verlieren in diesen Ländern durch Alkoholsucht bis zu 3,7 Jahre Lebenszeit. more

26. April 2018 | Herzlichen Glückwunsch!

PAA-Preis für MPIDR-Poster über männliche Fertilität

Angela Carollo

Die MPIDR-Forscher Christian Dudel und Sebastian Klüsener haben den PAA Poster-Award für die Präsentation ihrer Forschung zu männlicher Fertilität gewonnen. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.