News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
31. August 2016 | Interview
Ein Gespräch mit MPIDR-Direktor Mikko Myrskylä über die Zukunft unseres länger werdenden Lebens, das Rätsel niedriger Geburtenraten, Gleichberechtigung der Geschlechter und warum die demografische Forschung mehr auf die Lebensqualität achten sollte. more
17. August 2016
Viele MPIDR-Forscher werden ihre Arbeiten auf der European Population Conference, die vom 31. August bis 3. September in Mainz stattfindet, präsentieren. Das Institut ist auf der Veranstaltung zudem mit einem Messestand vertreten. more
10. August 2016
Weltweit gibt es eine Milliarde Menschen mit Behinderung, allein in Indien sind es 27 Millionen. MPIDR-Forscher haben herausgefunden, dass es in Indien in benachteiligten Regionen und in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen besonders viele Menschen mit Behinderung gibt. more
19. Juli 2016 | Neue Veröffentlichung
Männer fühlen sich meist gesünder als Frauen. Dennoch haben sie eine niedrigere Lebenserwartung. In Russland ist dieses Paradoxon besonders stark ausgeprägt. Hier sterben die Männer im Schnitt elf Jahre früher – und sind dennoch gesünder. Oder etwa doch nicht? more
20. Juni 2016 | Neue Veröffentlichung
Die MPIDR-Forscherin Fanny Kluge hat berechnet, wie unterschiedlich sich die Alterung der Gesellschaft in den europäischen Ländern auswirken wird. Ein Ergebnis: Vor allem die Ländern, die heute von der Wirtschaftskrise gebeutelt sind, werden in einigen Jahrzehnten massive Probleme bekommen. more
16. Juni 2016 | Interview
Seit April 2016 leitet Roland Rau die neue MPIDR-Arbeitsgruppe „Mathematische Demografie“. In diesem Interview erklärt er, warum es wichtig ist, sich auf den Ursprung der demografischen Forschung zurück zu besinnen. more
06. Juni 2016 | Rostocks Eleven
Alleinerziehende erkranken deutlich öfter als Mütter, die einen Partner an ihrer Seite haben. Warum das so ist, hat die MPIDR-Wissenschaftlerin Mine Kühn untersucht. Sie fand heraus, dass ausgerechnet ein Vollzeitjob sich positiv auf die Gesundheit der Frauen auswirkt. more
28. April 2016 | In den Medien
Frauen leben in fast allen Ländern länger als die Männer. Es gebe zwar Angleichung, aber ganz werde der Unterschied zwischen den Geschlechter nicht verschwinden, sagt MPIDR-Forscherin Anna Oksuzyan in einem Artikel auf sueddeutsche.de, der sich ihrer Forschung widmet. more
20. April 2016 | Demografische Forschung aus Erster Hand
Während nichteheliche Geburten in Westeuropa Normalität werden, geht ihr Anteil in Osteuropa zurück, zeigt eine Studie des MPIDR-Wissenschaftlers Sebastian Klüsener. more
19. April 2016 | Suessmilch Lecture
Am 26. April wird Annette Baudisch von der Syddansk Universitet, Odense einen Vortrag am MPIDR halten. Sie wird erläutern, wie ein veränderter Blickwinkel auf Populationen und Individuen neue Ansätze in der mathematischen Demografie ermöglicht. more