So beeinflusst Brustkrebs bei Frauen über 60 die Lebenserwartung in Schweden zwischen 1994 und 2016
Zur Pressemitteilung
Gemeldete und tatsächliche Todesfälle
Zur News
Menschen im Globalen Süden müssen länger für ihre Kinder und Eltern gleichzeitig sorgen
Zur Pressemitteilung
Forschen über Forschung: Wird Wissen aus dem Globalen Norden als universeller wahrgenommen?
Zur Pressemitteilung
LinkedIn-Daten geben Aufschluss über die Bereitschaft, für einen Job umzuziehen
Zur Pressemitteilung
Warum steigt seit 2009 die Totgeburtenrate in Deutschland?
Zur Pressemitteilung
Kontrafaktische Lebenserwartung in den USA
Die Grafik bildet die Ergebnisse einer Simulation ab. Sie untersucht, wie groß der Einfluss der beiden Todesursachen auf die Lebenserwartung ist. Zur Pressemitteilung
Sterblichkeit in Industrieländern: Todesursachen werden vielfältiger
Die Forschenden berechneten die sogenannte normalisierte Shannon-Entropie, um zu vergleichen, wie vielfältig Todesursachen in den einzelnen Ländern im Lauf der Zeit sind. Wenn alle an der gleichen Ursache sterben würden, wäre die Entropie gleich 0. Wären alle 19 untersuchten Todesursachen gleich häufig, hätte sie den Wert 1. Zur Pressemitteilung
Großväter in Rente beeinflussen die Familienplanung ihrer Kinder
Ein Jahr nach dem Großväter in Frührente gehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder, also die Elterngeneration, ein zweites Kind bekommen um 17 Prozentpunkte.Dazugehörige Pressemitteilung
Krankenhaustage und Einkommen
Wer über ein höheres Einkommen verfügt, muss weniger Tage im Krankenhaus verbringen. Doch im hohen Alter ist dieser Zusammenhang nicht mehr so eindeutig.Dazugehörige News
Jüngere Geschwister wählen weniger angesehene Studienfächer
Zuerst geborene Kinder studieren mit höherer Wahrscheinlichkeit angesehenere Fächer wie Medizin oder Ingenieurwesen, die zu besser bezahlten Berufen führen. Dazugehörige Pressemitteilung
Erst die Ehe, dann das Kind?
Fortschrittliche Länder haben einen höheren Anteil nichtehelicher Geburten, aber Frauen mit hoher Bildung bekommen ihre ersten Kinder häufiger in einer Ehe. Dazugehörige News
Trend zur späten Vaterschaft
Das Durchschnittsalter der Männer bei der Geburt ihrer Kinder hat sich seit 1995 deutlich erhöht. Dazugehörige News
Bessere Aussichten für kleine Babys
Die kognitiven Fähigkeiten von frühgeborenen Kindern haben sich deutlich verbessert. Dazugehörige News
Weniger Kinder pro Mann als pro Frau
Erstmals liegen für Männer in Deutschland Geburtenraten vor. Männer bekommen durchschnittlich weniger und später Kinder als Frauen. Dazugehörige Pressemitteilung
Lebenserwartung: Trends bei Hochgebildeten weisen den Weg
Im letzten Jahrhundert ist die Lebenserwartung um circa drei Monate pro Jahr gestiegen. Der Zuwachs ist aber nicht in allen Bildungsschichten gleich stark. Dazugehörige News
Entwicklung der Lebenserwartung von Männern
Die Grafik zeigt, wie sich die Lebenserwartung von Männern im Alter von 65 Jahren in jenen Ländern entwickelt hat, die den jeweiligen weltweiten Spitzenwert verzeichneten. Dazugehörige News
Vom Goldenen Zeitalter der Ehe bis in die Gegenwart
Die Entwicklung der nichtehelichen Geburten von 1960 bis 2010 in unterschiedlichen Teilen Europas. Dazugehörige News
COMADRE: Einheitliche Daten für die Biodemografie
Populationen.Matrix-Modelle nach Ländern: Geografische Darstellung der demografischen Untersuchungen in COMADRE 1.0.0. Dazugehörige News
Lebenserwartung der Frauen in Finnland, Norwegen, Schweden und Japan
Die Lebenserwartung von verheirateten und gut ausgebildeten Frauen in den nordischen Ländern ist höher als die Lebenserwartung der japanischen Frauen. Dazugehörige News
Wann bekommen Migrantinnen Kinder?
In der Türkei geborene Migrantinnen bekamen erste Kinder früher und häufiger als die Nachkommen türkischer Einwanderer. Dazugehörige Pressemitteilung
Macht das erste Kind unglücklich, kommen seltener Geschwister
Elterliche Glücks-Einbußen nach der ersten Geburt helfen zu erklären, warum viele ihren Wunsch nach zwei Kindern nicht umsetzen. Dazugehörige Pressemitteilung
Die Geburt eines dritten Kindes macht Eltern nicht glücklicher
Während sich die Zufriedenheit von Eltern in Deutschland beim ersten und zweiten Kind positiv entwickelt, nimmt sie nach der Geburt des dritten Kindes stark ab. Dazugehörige News
Nichteheliche Geburten 1937 & 2012
Der Anteil nichtehelicher Geburten war schon 1937 in den Gebieten östlich der späteren deutsch-deutschen Grenze deutlich höher. Dazugehörige Pressemitteilung
Vorausberechnung Kohortenfertilität – Kontinentaleuropa
Die Zeit sinkender Kinderzahlen pro Frau in entwickelten Ländern geht zu Ende. Dies ergeben neue Vorausberechnungen des MPIDR für 37 entwickelte Länder. Dazugehörige Pressemitteilung
Vorausberechnung Kohortenfertilität – nordische und baltische Länder
Die Zeit sinkender Kinderzahlen pro Frau in entwickelten Ländern geht zu Ende. Dies ergeben neue Vorausberechnungen des MPIDR für 37 entwickelte Länder. Dazugehörige Pressemitteilung
Vorausberechnung Kohortenfertilität – Deutschland
Die Zeit sinkender Kinderzahlen pro Frau in entwickelten Ländern geht zu Ende. Dies ergeben neue Vorausberechnungen des MPIDR für 37 entwickelte Länder. Dazugehörige Pressemitteilung
Späte Geburt schadet Kindern langfristig nicht
Der Krankheits-Index erwachsener Kinder steigt rapide an, wenn das Alter der Mutter bei Geburt steigt. Bereinigt man die Daten aber um Bildung und das Alter, in dem das Kind die Mutter verliert – bleibt die Kurve für höhere Mütteralter viel flacher. Dazugehörige Pressemitteilung
1,6 Kinder pro Frau
MPIDR-Wissenschaftlern ist es gelungen, den so genannten „Tempo-Effekt“ der alternden Mütter aus den Geburtenraten herauszurechnen. Die Forscher erwarten eine Trendumkehr im deutschen Geburtenverhalten. Dazugehörige Pressemitteilung