News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

23. Oktober 2018 | News

Ökonomische Krise hat die erwartete Lebensarbeitszeit in Spanien stark schrumpfen lassen

In Zeiten des demografischen Wandels wird häufig über ein späteres Renteneintrittsalter diskutiert. Doch unsere Lebensarbeitszeit hängt auch stark davon ab, wie kontinuierlich wir arbeiten. In Spanien etwa sank die erwartete Lebensarbeitszeit während der Wirtschaftskrise drastisch, wie eine Studie des MPIDR zeigt. more

09. Oktober 2018 | Defo-News

Kinder, Job und Rente: Wie und mit wem wir unsere Zeit verbringen

Wovon es abhängt, ob getrennte Väter regelmäßigen Kontakt zu ihrem Kind halten und wie  sich eine Wirtschaftskrise auf die Lebensarbeitszeit auswirkt, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“. more

05. Oktober 2018 | News | Big Data

Workshop: Symposium zur digitalen Demografie

Max Planck Institute for Demographic Research

Das MPIDR lädt zum ersten Symposium zur digitalen Demografie nach Rostock. Der Kongress tagt vom 17.-18. Oktober 2018 in Rostock. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der englischen Webseite.

  more

01. Oktober 2018 | News | Suessmilch Lecture

Analyse von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten: Wofür ist es gut?

Marcus T. Wright

Am 9. Oktober wird Herbert L. Smith von der University of Pennsylvania, USA, einen Vortrag über die Analyse von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten halten. more

04. September 2018 | News | Neue Veröffentlichung

Altern per Unfall?

Fotolia: mhp / Fotolia.de

Junge Erwachsene haben eine erhöhte Sterblichkeit. Die Todesursachen dieses "Accident humps" sind vielfältig: etwa Unfälle, Drogen oder Selbstmorde. Mit einer neuen Methode lassen sich die Ursachen isolieren - und auch der Anteil der Sterblichkeit durch "normale Alterung" herausrechnen. more

28. August 2018 | News | Veranstaltung

Max-Planck-Tag

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Das MPIDR öffnet am Samstag, den 15. September 2018, von 11 bis 16 Uhr seine Türen und lädt Sie herzlich zum Max-Planck-Tag ein. more

28. August 2018 | News | Interview

Fertilitätsprognosen: Spielt die Methode überhaupt eine Rolle?

MPIDR

Fünf Fragen an Christina Bohk-Ewald zu ihrer neuen Evaluationsstudie, in der sie analysiert, wie gut verschiedene Prognosemethoden die endgültige Kinderzahl von Frauen vorausberechnen. more

16. August 2018 | News | Neue Veröffentlichung

Überlebensvorteil von Frauen steigt nach Krankenhaus-Aufenthalt

Fotolia: Photographee.eu / Fotolia.de

Männer haben in jedem Alter ein höheres Sterberisiko als Frauen. Werden Menschen alt und krank, wird der absolute Überlebensvorteil der Frauen noch deutlich größer, wie eine neue MPIDR-Studie zeigt. more

08. August 2018 | News | News

Transfers in einer alternden Europäischen Union

nevio3 / photocase.com

Die Bevölkerungen aller europäischer Länder altern, aber nicht in gleicher Form und gleicher Geschwindigkeit. Die MPIDR-Forscherin Fanny Kluge stellt eine Rechnung an: Wie sähe eine Transfer-Union aus, in der die Kosten demografisch benachteiligter Staaten von den anderen mitgetragen würden? more

17. Juli 2018 | News | Neue Veröffentlichung

Verweildauer im Krankenhaus: Wie ändert das Alter den Einfluss von Einkommen und Bildung?

Wer gut gebildet ist und ein hohes Einkommen hat, verbringt weniger Zeit im Krankenhaus. Das ist bekannt. Ob diese Einflüsse jedoch mit dem Alter zu- oder abnehmen, ist umstritten. Eine neue MPIDR-Studie zeigt nun: Beides könnte der Fall sein. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.