News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

06. Juni 2016 | News | Rostocks Eleven

Ein Vollzeitjob tut beim Alleinerziehen gut

zlikovec / Fotolia.de

Alleinerziehende erkranken deutlich öfter als Mütter, die einen Partner an ihrer Seite haben. Warum das so ist, hat die MPIDR-Wissenschaftlerin Mine Kühn untersucht. Sie fand heraus, dass ausgerechnet ein Vollzeitjob sich positiv auf die Gesundheit der Frauen auswirkt.  more

20. Mai 2016 | Pressemitteilung

“We don’t know nearly enough about migration”

In einem Beitrag, der heute in der Fachzeitschrift Science erscheint, fordern führende Migrationsforscher eine bessere Datenerhebung zu Migrationsströmen. Die Wissenschaftler benötigen diese Daten für ihre Forschung; aber auch für die Politik sind sie von großer Bedeutung. more

28. April 2016 | News | In den Medien

Was die Lebenserwartung über die Gleichberechtigung sagt

Frauen leben in fast allen Ländern länger als die Männer. Es gebe zwar Angleichung, aber ganz werde der Unterschied zwischen den Geschlechter nicht verschwinden, sagt MPIDR-Forscherin Anna Oksuzyan in einem Artikel auf sueddeutsche.de, der sich ihrer Forschung widmet. more

20. April 2016 | News | Demografische Forschung aus Erster Hand

Familie ohne Trauschein

afromatte / photocase.com

Während nichteheliche Geburten in Westeuropa Normalität werden, geht ihr Anteil in Osteuropa zurück, zeigt eine Studie des MPIDR-Wissenschaftlers Sebastian Klüsener. more

19. April 2016 | News | Suessmilch Lecture

Demografie über Skalen hinweg

Am 26. April wird Annette Baudisch von der Syddansk Universitet, Odense einen Vortrag am MPIDR halten. Sie wird erläutern, wie ein veränderter Blickwinkel auf Populationen und Individuen neue Ansätze in der mathematischen Demografie ermöglicht. more

11. April 2016 | Defo-News

Zurück an die Arbeit

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, wie sich berufliches Pendeln auf die Gesundheit auswirkt und warum gut gebildete Mütter in vielen europäischen Ländern schneller in den Arbeitsmarkt zurückkehren. more

11. April 2016 | Pressemitteilung

Kinder von älteren Müttern sind fitter

David Dieschburg / photocase.com

Kinder von älteren Müttern sind gesünder, werden größer und erhalten eine bessere Ausbildung als die Kinder von jüngeren Müttern. Der Grund: Gesundheit und Bildungschancen der Menschen in den Industrieländern verbessern sich von Jahr zu Jahr. Da zahlt es sich aus, später geboren zu werden. more

06. April 2016 | News

Neuer MPIDR-Geschäftsführer

Seit dem 1. April ist André Schmandke neue akademischer Geschäftsführer des MPIDR. Zuvor leitete der 33jährige zwei Jahre lang das Max Planck International Research Network on Aging. more

06. April 2016 | News

Neue MaxNetAging-Koordinatorin

MPIDR

Seit dem 1. April 2016 leitet Beatrice Michaelis das Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging). Die 36-jährige kommt von der “Jungen Akademie” in Berlin, bei der sie als wissenschaftliche Koordinatorin tätig war.  more

29. März 2016 | News | Neue Veröffentlichung

Eine Erklärung für den Anstieg der Lebenserwartung der Frauen in Dänemark

photocase: ina.mija / photocase.com

Nach Jahren der Stagnation steigt die Lebenserwartung der Frauen in Dänemark wieder. Woran das liegt, zeigt eine Studie von MPIDR-Forschern, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PNAS erschienen ist. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.