News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
30. Juni 2020 | Defo-News
Warum die wirtschaftlichen Folgen des demografischen Wandels weniger dramatisch sein könnten als gedacht und ob eine Frühverrentung die Chance auf Enkelkinder erhöht, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“. more
23. Juni 2020 | Pressemitteilung
Für Menschen in Europa gilt das Alter als einer der Risikofaktoren für eine Covid-19-Erkrankung. Obwohl die Bevölkerung in Ländern des Globalen Südens im Durchschnitt jünger ist, sind sie nicht weniger von der Pandemie betroffen. Ein Grund dafür: der Anteil der Menschen im Erwerbsalter mit Vorerkrankungen ist deutlich höher als in Europa. more
17. Juni 2020 | News | Auszeichnung
Diego Alburez-Gutierrez, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) ist mit der 7500 Euro dotierten Otto-Hahn-Medaille für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet worden. more
10. Juni 2020 | Pressemitteilung
Eltern spüren mehr Sinn im Leben und sind glücklicher als Erwachsene ohne Kinder im Haushalt. Aber nur solange sie die Zeit mit ihren Kindern verbringen. Am Arbeitsplatz etwa unterscheidet sich die Gefühlslage nämlich nicht, fand MPIDR-Forscherin Daniela Negraia heraus. more
04. Juni 2020 | Pressemitteilung
Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich berechnen, wie viele Menschen aktuell während der Covid-19-Pandemie mehr sterben, als es nach dem Trend der vergangenen Jahre zu erwarten wäre. more
04. Juni 2020 | Pressemitteilung
Die tatsächliche Zahl Covid-19-Infizierter in verschiedenen Ländern möglichst genau mit nur wenigen Daten abzuschätzen, das ermöglicht das demografische Skalierungsmodell, das Forscher*innen am Max-Planck-Institut für demografische Forschung entwickelt haben. more
04. Juni 2020 | Pressemitteilung
Verglichen mit anderen europäischen Ländern und den USA übernahmen die Deutschen früh die Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung, noch bevor sie offiziell angeordnet wurden. In allen befragten Ländern haben Frauen ihr Verhalten stärker verändert als Männer. more
15. Mai 2020 | Pressemitteilung
In den meisten nordischen Ländern sinkt die Zahl der Kinder pro Frau seit einigen Jahren. Besonders stark ist dieser Trend in Finnland. Wie genau sich dort das Kinderkriegen verändert, untersuchten Julia Hellstrand und Mikko Myrskylä. more
01. Mai 2020 | Pressemitteilung
Zu Beginn einer Krankheit übersehen Männer Symptome zwar eher und gehen seltener zum Arzt als Frauen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus gleicht sich das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen jedoch an. Das zeigen MPIDR-Forscher*innen erstmals mit der Auswertung von mehr als 65.000 Datensätzen aus dänischen Gesundheitsregistern. more
29. April 2020 | News | Wissenschaftsvideos
Kurz, knapp und verständlich: so präsentieren die MPIDR-Forscher*innen Mine Kühn und Diego Alburez-Gutierrez die Themengebiete, die sie seit Jahren untersuchen in zwei Videos. more