News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

23. April 2020 | Pressemitteilung

Das Geschlechter-Kliff: Warum Frauen in einer Partnerschaft selten mehr verdienen als die Männer

iStockphoto.com/skynesher

In vielen europäischen Ländern gilt: Bei der Hälfte des Haushaltseinkommens ist für die meisten Frauen Schluss. Es scheint, als würde noch immer die Einstellung vorherrschen, dass der Mann den Löwenanteil nach Hause bringen müsse. Doch eine neue Studie zeigt: Dass der Mann in der Regel mehr verdient als seine Partnerin, kann auch andere Gründe haben. more

14. April 2020 | Pressemitteilung

Demografische Forschung zur Corona-Pandemie: Das untersuchen die Wissenschaftler*innen am MPIDR

iStockphoto.com/Powerofflowers

In kurzen Statements erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung (MPIDR), welche Fragen sie aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie untersuchen. more

13. April 2020 | News | Online Petition von MPIDR-Forscher*innen

Für mehr Covid-19-Tests in Lateinamerika

Die drei MPIDR-Forscher*innen Enrique Acosta, Diego Alburez-Gutierrez und Marília R. Nepomuceno haben eine Online-Petition gestartet. Sie wollen erreichen, dass in Lateinamerika und der Karibik mehr Menschen auf Covid-19 getestet werden. In diesem Interview erklären sie, warum das wichtig ist. more

01. April 2020 | News | Herzlichen Glückwunsch

Doktorgrad erhalten

Andreas Höhn

Am 30. März verteidigte Andreas Höhn von der Max Planck Forschungsgruppe: Geschlechterunterschiede in Gesundheit und Altern erfolgreich seine Doktorarbeit "Gender, Hospitalization, and Mortality" an der University of Southern Denmark. more

30. März 2020 | News | Willkommen am MPIDR

Katja Gramsch ist neue Eventmanagerin

MPIDR/Wilhelm

Katja Gramsch ist ein wahres Organisationstalent. Seit 13 Jahren arbeitet sie in der Hotelbranche und plant Hochzeiten und Firmenveranstaltungen. Seit März ist sie am MPIDR für die Organisation der Workshops verantwortlich. more

25. März 2020 | Pressemitteilung

Gleichberechtigung führt nicht immer zu gleichem Gesundheitszustand von Männern und Frauen

iStockphoto.com/MmeEmil

In gleichberechtigten Gesellschaften schätzen Frauen und Männer ihre Gesundheit ähnlich ein – nicht aber auf Kuba. Das belegt MPIDR-Forscherin Mine Kühn in ihrer jüngsten Publikation. more

24. März 2020 | Defo-News

Viele Beschäftigte wollen im Alter unbezahlte Arbeit leisten

Wie viele und welche Menschen planen, im Ruhestand weiter zu arbeiten, und warum Frauen so selten mehr verdienen als ihr Partner, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“. more

20. März 2020 | News | Interview

Coronavirus: Das wollen MPIDR-Forscher*innen mit ihrer Umfrage herausfinden

MPIDR

Daniela Perrotta und André Grow wollen das Gesundheitsverhalten während der Coronavirus-Pandemie analysieren. Deshalb führen sie derzeit eine Umfrage auf Facebook durch. Im Interview erklären sie, was sie herausfinden wollen. more

17. März 2020 | Pressemitteilung

Stagnierende Lebenserwartung in den USA: Opioid-Krise nicht maßgeblich

iStockphoto.com/andriano_cz

Die Lebenserwartung in den USA steigt nicht mehr. Lange wurde die Opioid-Krise mit immer mehr Drogentoter zum Hauptverantwortlichen erklärt. Forscher*innen um Mikko Myrskylä zeigen nun jedoch, dass Herzkreislauferkrankungen als Todesursache einen weitaus größeren Einfluss haben. more

12. März 2020 | Pressemitteilung

Rente in Deutschland: Gut leben im Alter

iStockphoto.com/macgyverhh

Wie viel sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland vorsorgen? Dazu gibt es ganz unterschiedliche Empfehlungen. Christian Dudel und Kollegen untersuchten bestehende Sicherungsziele und rechneten selbst. Sie kommen zum Schluss: mindestens 88 Prozent des letzten Nettoeinkommens sind nötig, um den Lebensstandard zu sichern. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.