News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

03. September 2020 | News | Forschungsförderung

ERC Grant für Mathias Lerch

MPIDR/Hagedorn

Mathias Lerch erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) Fördermittel in Höhe von 1,49 Millionen Euro für die Durchführung des Projekts “Migration in cities of the global South: drivers, interactions and socio-demographic consequences” (MIC). more

01. September 2020 | Pressemitteilung

Sterblichkeit weltweit: Großzügig teilen, länger leben

iStockphoto.com/skynesher

Je mehr Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft geteilt werden, desto besser für Gesundheit und Langlebigkeit des Einzelnen. Fanny Kluge und Tobias Vogt analysierten Daten für 34 Länder auf allen Kontinenten und fanden einen starken Zusammenhang zwischen der Menge geteilter Ressourcen und der durchschnittlichen Länge des Lebens. more

27. August 2020 | News | Willkommen am MPIDR

D. Susie Lee ist neue Forscherin im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden

Wilhelm/MPIDR

Variation in der Fertilität Einzelner und Gruppen zu untersuchen, ist das Forschungsgebiet von D. Susie Lee. Der neuen Forscherin im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden liegt zudem gute Wissenschaftskommunikation am Herzen. more

21. August 2020 | Pressemitteilung

Ältere in den USA: Risiko für Demenz steigt seit Jahren – statt zu sinken

iStockphoto.com/Motortion

In den vergangenen rund 20 Jahren erhöhte sich das Risiko für US-amerikanische Männer und Frauen an kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz zu leiden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von MPIDR-Forschenden und KollegInnen, die Lerneffekte bei Wiederholung desselben Demenztests berücksichtigt. more

20. August 2020 | Pressemitteilung

Migration: Neue Methode kombiniert erfolgreich Social-Media-Daten mit traditionellen Quellen

iStockphoto.com/belterz

In ihrer neuen Studie stellen Emilio Zagheni und KollegInnen ein statistisches Modell vor, um Social-Media-Daten mit traditionellen Umfragedaten zu kombinieren. Sie erstellen zeitnahe "Nowcasts" für Migrationsbewegungen in den USA, aufgeschlüsselt nach Bundesstaaten. more

11. August 2020 | News | Interview

Fertilität in Europa: Bildung von Frauen in wirtschaftlich entwickelten Regionen weniger einflussreich

iStockphoto.com/South_agency

Jessica Nisén, Forscherin im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden, untersuchte den Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Zahl Kinder pro Frau, dem Ausbildungsgrad der Frauen und der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene in 15 europäischen Ländern. In diesem Interview erklärt sie, wie sich diese drei Faktoren gegenseitig beeinflussen, warum sie sich mit dem Thema beschäftigt hat und warum Registerdaten eine wertvolle Quelle sind. more

28. Juli 2020 | Pressemitteilung

Die ältesten Alten: Deutlich weniger 100-Jährige in Brasilien

iStockphoto.com/MEDITERRANEAN

Im Jahr 2000 sollen laut Zensus mehr als 24.000 Menschen in Brasilien gelebt haben, die mindestens 100 Jahre alt waren. Forschende bezweifelten diese Zahl. Nun legte Marília Nepomuceno realistischere Daten vor. Danach sind die offiziellen Angaben für das gesamte 20. Jahrhundert deutlich zu hoch. more

22. Juli 2020 | Pressemitteilung

Sterblichkeit in Industrieländern: Todesursachen werden vielfältiger

iStockphoto.com/KatarzynaBialasiewicz

In den vergangenen gut 20 Jahren stieg die Vielfalt der Todesursachen in 15 Industrieländern. Mehr Menschen starben etwa an Nervenkrankheiten, wie Alzheimer, oder an Nierenerkrankungen. Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs bleiben aber die häufigsten Todesursachen. more

22. Juli 2020 | Pressemitteilung

Großstädte im Globalen Süden wachsen durch Zuzug aus dem Ausland

iStockphoto.com/ferrantraite

Migration ist ein entscheidender Faktor für das Bevölkerungswachstum von Städten im Globalen Süden. Durch Zuzug aus dem Ausland wachsen viele Großstädte stärker, als durch Geburten, Todesfälle oder Binnenmigration. more

20. Juli 2020 | Pressemitteilung

Lebenserwartung in Landkreisen: Richtig lang lebt man nur in Süddeutschland

iStockphoto.com/xijian

Nicht überall in Deutschland werden die Menschen gleich alt. Roland Rau berechnete die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer und Frauen in allen 402 Landkreisen. Er entdeckt Unterschiede von mehr als fünf Jahren und führt sie auf Armut zurück. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.