News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
23. August 2022 | Neue Studie
Bei der Analyse von Schulnoten konnten Forschende keine negativen Folgen einer moderaten Frühgeburt auf die Leistungen des Kindes feststellen. Nur Kinder, die extrem früh geboren wurden, hatten schlechtere Schulnoten. Wenn extreme Frühchen allerdings eine der besten Schulen im Bezirk besuchten, schnitten sie genauso gut ab wie Kinder, die zum errechneten Geburtstermin zur Welt gekommen sind und auf eine durchschnittliche Schule gingen. more
16. August 2022 | Interview
MPIDR-Direktor Emilio Zagheni und sein Kollege Emanuel Deutschmann erklären im Interview, warum computergestützte Ansätze frischen Wind in die Migrationsforschung bringen. Ihre jetzt veröffentlichte Sonderausgabe “Computational Approaches to Migration and Integration Research: Promises and Challenges” sammelt sieben Beispiele bemerkenswerter Forschungsarbeiten in diesem Bereich. more
08. August 2022 | Herzlichen Glückwunsch
MPIDR-Direktor Emilio Zagheni hat seine zweijährige Amtszeit als Vizepräsident des Rates der European Association for Population Studies (EAPS) angetreten. Als gewählter Präsident wird er ab 2024 für weitere zwei Jahre als Präsident fungieren. more
15. Juli 2022 | Willkommen am MPIDR
Manal Elzalabany kam vom Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation in Kairo, wo sie als Epidemiologin und Datenanalystin mit Schwerpunkt COVID-19-Datenmanagement und -Analyse arbeitete ans MPIDR. Am Institut koordiniert sie nun das COVerAGE-DB-Projekt. In ihrer Freizeit möchte sie wieder öfter Geige spielen. more
28. Juni 2022 | Zeitplan
Auch in diesem Jahr präsentieren viele MPIDR-Wissenschaftler*innen ihre Arbeit auf der European Population Conference vom 29. Juni bis zum 2. Juli in Groningen. Das Institut ist auf der Veranstaltung zudem mit einem Messestand vertreten. more
09. Juni 2022 | Call for Abstracts
Vom 15.-16. Dezember 2022 wird sich die EAPS-Arbeitsgruppe "Register-Based Fertility Research" am Rostocker Max-Planck-Institut für demografische Forschung treffen. more
03. Juni 2022 | Europa und USA
Die MPIDR-Forscher Peter Eibich und Angelo Lorenti und eine Kollegin haben untersucht, wie sich der Renteneintritt auf freiwilliges Engagement in Europa und den USA auswirkt. Sie stellen einen Anstieg der Freiwilligenquote in allen Ländern der Studie fest. Ihr Paper wurde jetzt in der Fachzeitschrift Labour Economics veröffentlicht. more
02. Juni 2022 | Rostock´s Eleven
Weltweit ist Depression eine Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit. Besonders betroffen im Vergleich zu älteren Generationen ist nach aktuellem Forschungsstand die Generation der Babyboomer. Um die Gründe dafür herauszufinden, untersucht Doktorandin Maria Gültzow, wie Unterschiede im Lebensstil der Generationen das Risiko an einer Depression zu erkranken, beeinflussen. Ihre Ergebnisse stellt sie am 2. Juni beim Forschenden-Wettbewerb „Rostock's Eleven“ vor. more
01. Juni 2022 | Max Planck Partnergruppe
Im Juni beginnt der ehemalige MPIDR-Forscher Daniel Ciganda als Leiter einer Max-Planck-Partnergruppe am Statistikinstitut der Universität der Republik (UDELAR) in Montevideo, Uruguay. Er will ein Modell entwickeln, das Fertilitätsprognosen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verbessert. more
01. Juni 2022 | Forschungsaufenthalt
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) veranstaltet das Population and Social Data Science Summer Incubator Programm, einen 3-monatigen Forschungsaufenthalt (1. Juni – 30. August 2022) für Studierende im Master und Doktorand*innen.
more