News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
07. September 2023
Die Gesellschaft wird immer älter. Was bedeutet das für die Gesundheit im Alter, wie entwickelt sich die Lebensqualität und welche Untergleichheiten zwischen verschiedenen Personengruppen gibt es? Shubhankar Sharma hat zusammen mit Jo Mhairi Hale, Mikko Myrskylä und Hill Kulu eine Studie veröffentlicht, in der geschlechtsspezifische, ethnische und bildungsbezogene Unterschiede in Bezug auf leichte kognitive Beeinträchtigungen oder Demenz und Aktivitätseinschränkungen in den Vereinigten Staaten untersucht werden. more
18. Juli 2023
Kann die Verlängerung der Lebensarbeitszeit eine Lösung für die künftigen Probleme einer alternden Gesellschaft sein? Denn, wenn alle länger arbeiten und später in Rente gehen, steigt die Zahl derer, die weiter in die Rentenkasse einzahlen. Über die Lebensarbeitszeit in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung haben nun in einer Studie untersucht, wie sich die Dauer des Erwerbslebens in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss die zahlreichen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen in den vergangenen Jahrzehnten hatten. more
14. Juli 2023
Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags geworden. In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Wissenschaftlerin Sophie Lohmann und Emilio Zagheni, Direktor des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock, nachgegangen. In ihrer Studie verwendeten sie ein statistisches Verfahren, welches berücksichtigt, dass Personen, die mehrere Social-Media-Plattformen nutzen, von vornherein unterschiedlich sein können. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt. more
02. Mai 2023
Sterben ist heutzutage mit umfangreicher medizinischer Versorgung und Altenpflege verbunden. Das fand die aktuelle Studie von MPIDR-Forscher Marcus Ebeling und Kolleginnen durch eine neuartige Verknüpfung schwedischer Registerdaten für die Gesamtbevölkerung heraus. Die Forschenden vermuten, dass die Ergebnisse auf einen verlängerten Sterbeprozess hindeuten. more
09. März 2023
Ein Team des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und der Universität St. Andrews in Schottland rechnete hoch, wie lange eine 50-jährige Person in den USA bis zum Lebensende ohne Partner*in leben und/oder kognitiv beeinträchtigt sein wird. In ihrer in der Fachzeitschrift „Population Studies“ veröffentlichten Studie stellen die Forschenden Unterschiede von bis zu 10 Jahren sowohl zwischen Frauen und Männern als auch zwischen ethnischen Gruppen fest. more
03. März 2023
Forschende am MPIDR und der University of Wisconsin-Madison haben eine neue Methode namens GAP entwickelt, um die Ungleichheit bei der Sterblichkeit in den USA zu messen, die durch die unterschiedliche Altersstruktur der verschiedenen ethnischen Gruppen entsteht. Sie stellen fest, dass die derzeitig gültigen Berechnungen, die auf Standardkennzahlen wie der Lebenserwartung beruhen, die ethnischen Ungleichheiten bei der Sterblichkeit unterschätzen. more
28. Februar 2023
Ein internationales Team mit MPIDR-Forschenden bietet erstmals einen globalen Überblick über die Migration von Wissenschaftler*innen getrennt nach Geschlecht. Die im Fachjournal „PNAS“ veröffentlichte Studie zeigt, dass Forscherinnen zwar weniger international mobil waren als Forscher, der Unterschied zwischen den Geschlechtern aber in den vergangenen 20 Jahren erheblich geschrumpft ist. more
17. Februar 2023
Eigenschaften wie Empathie, Gewissenhaftigkeit oder Extravertiertheit wirken sich auf die Wahrscheinlichkeit aus, Kinder zu bekommen. Das zeigt MPIDR-Doktorand Steffen Peters in seiner neuen Studie mit Hilfe von Längsschnittdaten aus dem Sozio-oekonomischen Panel. more
03. Februar 2023
Wie lange Menschen in gewaltbereiten Ländern leben, ist weniger vorhersehbar, und die Lebenserwartung junger Menschen kann im Vergleich zu friedlichen Ländern um bis zu 14 Jahre kürzer sein, so eine neue Studie eines internationalen Teams, dem auch MPIDR-Forschende angehören. Die Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der Ungewissheit, die das Leben in einem gewalttätigen Umfeld mit sich bringt, selbst für diejenigen, die nicht direkt in die Gewalt involviert sind, und der Doppelbelastung durch ein kürzeres und weniger vorhersehbares Leben. more
23. Januar 2023
Zwei Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock analysierten wann im Leben Paarbeziehungen und Ehen in den vergangenen vierzig Jahren in 34 afrikanischen Ländern südlich der Sahara endeten. Dafür nutzten sie indirekte demografische Techniken auf eine neue Art und umgingen so den Datenmangel. more