News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

13. Juni 2022

Migration von deutschen Forschenden: Männer kommen eher nach Deutschland zurück

iStockphoto.com/anyaberkut

Im vergangenen Sommer veröffentlichten MPIDR-Forscherin Xinyi Zhao und Kollegen eine Studie, die Zu- und Abwanderung von Wissenschaftler*innen nach und aus Deutschland mit Hilfe bibliometrischer Angaben aus über acht Millionen wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Online-Publikationsdatenbank Scopus analysierte. Ihre Folgestudie erschien nun in der Fachzeitschrift Scientometrics und zeigt, dass Forscher, die Deutschland verlassen haben, eher wieder nach Deutschland zurückkehren als Forscherinnen derselben akademischen Kohorten und Disziplinen. more

30. Mai 2022

Sterblichkeit in den USA: Wieso wird die Lücke immer größer?

iStockphoto.com/PeopleImages

Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt in den USA seit etwa 2010 nicht mehr. Das ist im Vergleich zu anderen Ländern mit hoher Lebenserwartung ungewöhnlich: die Stagnation setzte in den USA früher ein und ist auch stärker ausgeprägt. So wird die Lücke der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwischen den USA und den anderen Ländern größer. Nun hat ein Team mit MPIDR-Forschenden herausgefunden, dass das auf eine Stagnation der Sterblichkeit bei einigen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar einem Anstieg bei einigen anderen Formen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen ist. Ihre Studie wurde als Teil einer Sonderausgabe der Journals of Gerontology: Series B veröffentlicht. more

16. Mai 2022

Demografische Analyse zeigt langanhaltende Folgen des Völkermords in Guatemala

Diego Alburez-Gutierrez

Was sind die langfristigen Folgen für Überlebende von Massengewalt? Eine neue Studie des MPIDR-Forschers Diego Alburez-Gutierrez dokumentiert die Zahl der Todesopfer des Völkermords an den Maya Achi in Guatemala und zeigt welche Rolle dies für das historische Gedächtnis des Volkes spielt. more

10. Mai 2022

UK: Testosteron senkt Risiko, arbeitslos zu werden

iStockphoto.com/Chalirmpoj Pimpisarn

Britische Männer mit vergleichsweise hohem Testosteronspiegel werden seltener arbeitslos und haben eine höhere Chance, einen neuen Job zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Peter Eibich, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock, und Kolleg*innen. Das Paper wurde in „Economics & Human Biology“ veröffentlicht. more

02. März 2022

Forschen über Forschung: Wird Wissen aus dem Globalen Norden als universeller wahrgenommen?

iStockphoto.com/Zephyr18

Die MPIDR-Forscher Andrés Castro und Diego Alburez-Gutierrez haben mehr als 560.000 Datensätze von englischsprachigen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus der bibliometrischen Datenbank Scopus analysiert. Sie stellen fest, dass sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit Ländern des Globalen Nordens befassen, viel seltener ihren geografischen Schwerpunkt im Titel nennen als Studien, die sich auf den Globalen Süden konzentrieren. more

10. Februar 2022

Migrationsmuster spiegeln sich in Facebook-Daten zu beliebtem Essen und Trinken wider

iStockphoto.com/DisobeyArt

Forschende haben eine neue Strategie entwickelt Facebook-Daten zu nutzen, um die kulturelle Ähnlichkeit zwischen Ländern zu messen und Zusammenhänge zwischen Migrationsmustern und den Interessen in Bezug auf Essen und Trinken aufzudecken. Carolina Coimbra Vieira und Kolleg*innen stellen diese Ergebnisse in PLOS ONE vor. more

08. Februar 2022

Große Einkommens­unterschiede – große Altersunterschiede der Mütter bei erster Geburt

iStockphoto.com/aximander

Große Einkommensunterschiede hängen mit großen Altersunterschieden der Mütter bei der ersten Geburt zusammen. MPIDR-Forscher Andrés Castro und Kolleg*innen analysierten Daten aus 86 Ländern des Globalen Südens, um diesen Zusammenhang empirisch zu untersuchen. more

03. Februar 2022

Finnland: Im Gefängnis ist die Sterblichkeit niedrig, nach der Entlassung hoch

iStockphoto.com/towfiqu ahamed

Ein Forscherteam mit Riku Laine von der Universität Helsinki und MPIDR-Direktor Mikko Myrskylä analysierte die Sterblichkeit von Personen, die wegen Drogen- und Alkoholkonsums in Behandlung waren, während und nach einer Haftstrafe mit Hilfe von finnischen Registerdaten in einer Follow-up-Studie über einen Zeitraum von 28 Jahren. more

30. Januar 2022

Wie hängen Testosteronspiegel und Gesundheit im Alter zusammen?

Dreamstime.com/greenleaf123

In der zweiten Lebenshälfte haben Männer mit niedrigem Testosteronspiegel häufiger Vorerkrankungen als Männer mit durchschnittlichen Werten. Womit der Testosteronspiegel von Männern außerdem zusammenhängt und wie sich das im Laufe des Lebens ändert, untersuchte ein internationales Forscherteam mit Daten von rund 5600 Männern aus Großbritannien. more

20. Januar 2022

Familiengründung von Migrant*innen hängt von sozialer Schicht und Geschlecht ab

iStockphoto.com/kate_sept2004

Migrant*innen aus lateinamerikanischen und karibischen Ländern zeigen kein einheitliches Muster bei der Familiengründung - es ist abhängig von sozialer Schicht und Geschlecht. Denn Migrationserfahrung hat keinen Einfluss auf die Familiengründung von sozial und wirtschaftlich privilegierten Personen, wohl aber auf die von benachteiligten Personen. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redaktion für Soziale Medien und Bewegtbild

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.