News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

29. September 2021 | Defo-News

Wie Umweltveränderungen die Migration beeinflussen

Inwieweit Klimaveränderungen die weltweiten Migrationsströme beeinflussen und was eine Publikations-Datenbank über die Attraktivität der Forschungsstandorts Deutschland verrät, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“. more

28. September 2021 | News | Auszeichnung

Jisu Kim gewinnt Preis für den besten Vortrag

mit Erlaubnis von Jisu Kim

Jisu Kim erhielt den ersten Preis für ihre Flash-Talk-Präsentation auf der Konferenz "New data for the new challenges of population and society", die vom Department of Statistical Science der Universität Padua organisiert wurde. more

27. September 2021 | News | Interview

Ein neuer Ansatz Fertilität zu prognostizieren

MPIDR

Daniel Ciganda, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden am MPIDR, hat einen neuen Ansatz entwickelt, Fertilität zu modellieren und hochzurechnen. Im Interview erläutert er die Unterschiede zu bestehenden Ansätzen und führt in die Geschichte der Modellierung ein. more

20. September 2021 | News | Forschungsförderung

3,8 Millionen Euro für FLUX

University of Turku/Linda Tammisto

Das Forschungsprojekt Family Formation in Flux - Causes, Consequences, and Possible Futures (FLUX), geleitet von Marika Jalovaara und Mikko Myrskylä, wird vom finnischen Strategic Research Council mit 3,8 Millionen Euro gefördert.  more

17. September 2021 | News | Willkommen am MPIDR

Asli Ebru Sanlituerk ist neue Forscherin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie

MPIDR

Asli Ebru Sanlituerk kommt von der Bocconi University in Mailand und ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie. Sie forscht daran, wie etwa Smartphone-Daten dazu genutzt werden können Mobilität und Migration besser zu analysieren. Außerdem ist sie ein großer Volleyball-Fan. more

14. September 2021 | News | Rostock´s Eleven

Sophie Lohmann nimmt für das MPIDR an Rostocker Forschenden-Wettbewerb teil

MPIDR

Was ist der beste Weg zum Erfolg? MPIDR-Forscherin Sophie Lohmann hat in einem Experiment mit Sprachlernenden herausgefunden, dass radikale Veränderungen im Alltag zu größerem Lernerfolg führen. Ihre Ergebnisse stellt sie am 15. September beim Forschenden-Wettbewerb „Rostock's Eleven“ vor. more

13. September 2021 | Pressemitteilung

Menschen im Globalen Süden kümmern sich häufiger um pflege­bedürftige Eltern und eigene Kinder gleichzeitig

iStockphoto.com/Edwin Tan

Die Kinder sind noch nicht erwachsen, die Eltern bereits hilfsbedürftig: Die Generation „Sandwich“ muss sich um beide kümmern. Diese Familienkonstellation tritt häufiger und länger in den Ländern des Globalen Südens auf als in Europa und Nordamerika; das wird wohl auch in Zukunft so sein. Dies geht aus einer neuen Studie von MPIDR-Forscher Diego Alburez-Gutierrez und Kollegen hervor. more

06. September 2021 | News | Konferenz

Life Course Analysis

Der Lebensverlaufsperspektive hat die Sozialwissenschaften nachhaltig beeinflusst. Deshalb soll diese Veranstaltung Forscher*innen zusammenbringen, um die neuesten Entwicklungen zu präsentieren, zu diskutieren und um dazu beizutragen, das Feld voranzubringen. more

03. September 2021 | Pressemitteilung

Lebenserwartung: Kontinuierlicher Anstieg seit 1750

iStockphoto.com/aluxum

Bereits zum Ausgang des Mittelalters konnten Gelehrte im Heiligen Römischen Reich mit einer Lebensdauer von etwa 60 Jahren rechnen. Allerdings stieg ihre Lebenserwartung bis in das 18. Jahrhundert nicht weiter an. Im Gegenteil: Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer einschneidenden Mortalitätskrise. more

30. August 2021 | Pressemitteilung

Gesundheitszustand von Jugendlichen unterscheidet sich in jeder Migrationsgeneration

iStockphoto.com/FatCamera

Jugendliche mit einem einheimischen und einem eingewanderten Elternteil haben ein erhöhtes Risiko, medizinische Behandlung zu benötigen. Das gilt vor allem für psychische Erkrankungen im Vergleich zu Jugendlichen, deren Eltern beide eingewandert oder, deren Eltern beide einheimisch sind. Das ergab eine neue Studie von MPIDR-Forscherin Silvia Loi und Kollegen, die finnische Registerdaten ausgewertet hat. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.