News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

30. August 2021 | News | Infografik

Die Toten des ersten Corona-Jahres

Covid-19 kostet Millionen Menschen das Leben. Das wahre Ausmaß der Pandemie zeigt sich in der Übersterblichkeit, also dem Vergleich zwischen den gemeldeten Sterbedaten 2020 und den erwartbaren Todesfällen, die sich aus der Entwicklung der vorhergehenden Jahre ergeben. Ein Team am MPIDR hat diesen Vergleich gezogen. Die Ergebnisse zeigen: Die Zahl der Toten hängt nicht nur von der Entwicklung der Infektionszahlen und den getroffenen Schutzmaßnahmen ab, sondern auch von Faktoren wie der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und der Altersstruktur der Bevölkerung. more

19. August 2021 | Pressemitteilung

Immer häufiger werden Mütter um erwachsene Kinder trauern

Erste weltweite Hochrechnungen zeigen, wie viele Mütter im Laufe ihres Lebens den Verlust eines ihrer Kinder betrauern werden. Diese Hochrechnungen des MPIDR-Forschers Diego Alburez-Gutierrez und Kolleg*innen deuten aktuell darauf hin, dass ‚Kindstod‘ in Zukunft vor allem den Tod erwachsener Nachkommen meint. more

16. August 2021 | News | Blogbeitrag über neue Studie

Wie beeinflussten Herz-Kreislauf-Erkrankungen die unterschiedliche Lebenserwartung auf dem Land und in der Stadt in den USA?

iStockphoto.com/da-kuk

In den USA leben die Menschen auf dem Land nicht so lange wie in der Stadt. Dieser Unterschied hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vergrößert. Leah Abrams, Mikko Myrskylä und Neil Mehta stellen in ihrer aktuellen Studie fest, dass die Kluft in der Lebenserwartung heute noch größer wäre, wenn sich der Rückgang der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 2010 nicht verlangsamt hätte. more

06. August 2021 | News | 2021 Virtual Annual Meeting

Das MPIDR auf dem ASA Annual Meeting 2021

Die jährliche Konferenz der American Sociological Association (ASA) findet virtuell vom 6. bis 10. August. Auch Forschende des Max-Planck-Institut für demografische Forschung nehmen teil. more

02. August 2021 | Pressemitteilung

Nicht nur später, sondern auch seltener: Frauen in Nordeuropa bekommen weniger Kinder

photocase.com/silwan

Die Fertilität in den Ländern Nordeuropas ist in den 2010er Jahren gesunken. Frauen bekommen dort jetzt nicht nur später im Leben Nachwuchs, sondern insgesamt auch weniger Kinder. Das rechneten MPIDR-Research Fellow Julia Hellstrand und MPIDR-Direktor Mikko Myrskylä zum ersten Mal hoch, mit aktuellen Daten der Human Fertility Database (HFD) und der nordischen Statistikämter. more

29. Juli 2021 | Pressemitteilung

Späterer Renteneintritt verlangsamt kognitiven Verfall

iStockphoto.com/monkeybusinessimages

Länger im Arbeitsleben zu stehen, schützt davor geistig abzubauen. Dabei ist der positive Effekt eher darauf zurückzuführen, dass sich der kognitive Verfall verlangsamt, als darauf, dass sich die mentalen Funktionen verbessern. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von MPIDR-Forscher Angelo Lorenti und Kolleg*innen, die Daten der U.S. Health and Retirement Study auswerteten. more

28. Juli 2021 | Pressemitteilung

Sterberisiko nach Tod des Partners ist für manche Eingewanderte noch höher

Dreamstime.com/Dmytro Zinkevych

Haben Personen mit Migrationshintergrund ein noch höheres Risiko, nach einer Verwitwung zu sterben, als vor Ort geborene Personen? Diese Frage beantwortet ein internationales Team mit MPIDR-Forschenden in einer aktuellen Studie. more

27. Juli 2021 | Pressemitteilung

Migration von Forschenden: Wer kommt nach Deutschland? Wer verlässt es?

iStockphoto.com/gorodenkoff

Ein Team um MPIDR-Forscherin Xinyi Zhao analysierte Zu- und Abwanderung von Wissenschaftler*innen nach und aus Deutschland mit Hilfe bibliometrischer Angaben von über acht Millionen wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Online-Publikationsdatenbank Scopus. Mit den USA, Großbritannien und der Schweiz ist der Austausch am größten. In Forschungsfeldern wie den Ingenieurwissenschaften und der Physik könnten Wissenschaftlerinnen, die nach Deutschland einwandern, dazu beitragen, das extreme Ungleichgewicht im Geschlechterverhältnis zu mildern. more

26. Juli 2021 | News | IC2S2 2021

Das MPIDR auf der International Conference on Computational Social Science 2021

Einige Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) präsentieren ihre Arbeit auf der 7th International Conference on Computational Social Science vom 27. bis 31. Juli online. more

21. Juli 2021 | News | Willkommen am MPIDR

Jonas Schöley ist neuer Forscher in der Arbeitsgruppe Gesundheit der Bevölkerung

mit Erlaubnis von Jonas Schöley

Jonas Schöley kommt von der University of Southern Denmark und ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Gesundheit der Bevölkerung. Er möchte erforschen, wie sich eine Bevölkerung zu ihren Individuen in der Statistik verhält. An Rostock mag er die perfekte Größe und das es von allem etwas bietet, vom Hafen bis zum Zoo. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.