News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

29. November 2023 | Blickpunkt

Nach der Migration steigt die Zahl der Twitter-Freund:innen

iStockphoto.com/Urupong

Wie spiegelt sich die Integration von Migrant:innen in den sozialen Medien wider?Kann man die Entwicklung neuer sozialer Verbindungen im Online-Verhalten erkennen? Diesen Fragen ist Jisu Kim, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität des Saarlandes, der World Bank sowie der Rutger University in einer Studie nachgegangen. Jisu Kim erläutert in einem kurzen Video Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse. more

27. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Julia Leesch!

MPIDR/Wilhelm

Die Forschungsgruppe Geschlechterungleichheiten und Fertilität begrüßt Julia Leesch als neues Teammitglied. Julia hat am Trinity College Dublin in Soziologie promoviert. Während ihrer Arbeit am MPIDR in den nächsten zwei Jahren plant Julia, sich unter anderem auf die Auswirkungen von Veränderungen in der Bildungszusammensetzung der Partnermärkte auf die Fertilitätsergebnisse zu konzentrieren. more

21. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Aapo Hiilamo!

MPIDR/Schulz

Das Labor Bevölkerungsgesundheit begrüßt Aapo Hiilamo als neues Teammitglied. Aapo kommt von der Itla Children's Foundation in Helsinki, wo er als Forscher mit Schwerpunkt Kinderarmut und Gesundheit tätig war. Er ist außerdem Gastwissenschaftler am Centre for Analysis of Social Exclusion, London School of Economics and Political Science, London. Aapo wird am MaxHel Center mitarbeiten. In den nächsten vier Jahren wird er sich auf die Heterogenität in gesundheitlichen Selektionsprozessen konzentrieren. more

16. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Zafer Büyükkececi!

MPIDR/Schulz

Das Laboratory of Fertility and Well-Being begrüßt Zafer Büyükkeçeci als neues Teammitglied. Zafer Büyükkeçeci war Postdoktorand an der Universität zu Köln und arbeitete im KINMATRIX-Projekt, das die Rolle von erweiterten Familiennetzwerken in neun europäischen Ländern als Schutz vor Isolation und als Quelle verschiedener Formen von Kapital zur Förderung von Bildung und Karriere untersuchte. Zafer wird am MPIDR im Projekt BIOSFER mitarbeiten. more

16. November 2023 | Auszeichnung

Best Research Article Award für Nathan Robbins

MPIDR/Schulz

In der vergangenen Woche wurde Nathan Robbins aus dem Team der Forschungsgruppe Geschlechterungleichheiten und Fertilität vom National Council on Family Relations und der zugehörigen Men in Families Focus Group mit dem Best Research Article Award ausgezeichnet. Den Preis erhält Nathan für sein Paper “Child support debt and the well-being of disadvantaged fathers of color”, das im Journal of Marriage and Family veröffentlicht wurde. more

14. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Irena Chen!

MPIDR/Schulz

Das Labor für Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden begrüßt Irena Chen als neues Teammitglied. Irena kommt von der Universität Michigan, wo sie in Biostatistik promoviert hat. In den kommenden drei Jahren plant Irena, sich auf Bayessche hierarchische Modelle, korrelierte Zeitreihen und Methoden mit latenten Variablen mit Anwendungen in der Demografie, Epidemiologie und Präzisionsmedizin zu konzentrieren. more

13. November 2023

Herzlichen Glückwunsch Bettina Hünteler

Privat

Bettina Hünteler hat am 8. November 2023 erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Generational Placement Trajectories and Their Associations With Later-Life Well-Being and Wealth Accumulation” an der Universität zu Köln verteidigt. more

07. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Yvette Young!

MPIDR/Schulz

Das Labor für Migration und Mobilität begrüßt Yvette Young als neues Teammitglied. Yvette hat einen Doktortitel in Soziologie von der Universität Utah. Titel ihrer Dissertation ist: “‘Making Do’ in the Land of Opportunity: An Exploration of the Economic Integration of Refugees in Utah”. Nach Abschluss ihrer Dissertation arbeitete Yvette als Postdoktorandin für die Vietnam Health and Aging Study, wo sie sich mit den langfristigen Auswirkungen von Konflikten und Migration beschäftigte. In den nächsten drei Jahren am MPIDR möchte sie sich unter anderem mit der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen beschäftigen. more

03. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Ricardo Ulbricht

MPIDR/Wilhelm

Seit einigen Wochen verstärkt Ricardo Ulbricht das Team der Zeitschrift Demographic Research. Ricardo studierte Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Rostock. Seit 2013 ist er hauptberuflich freiberuflich in verschiedenen Bereichen tätig: Grafikdesign und Redaktion für Websites aus dem Kulturbereich; Redaktion, Layout, Korrektorat/Lektorat z.B. für Publikationen der Universität und einige Zeitschriften der Heise-Gruppe wie Technology Review oder c’t-Sonderhefte. more

01. November 2023 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Maria Laura Miranda!

MPIDR/Wilhelm

Das MPIDR freut sich, Maria Laura Miranda im Team des Labor für Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden begrüßen zu dürfen. Maria kommt von der Universität Minas Gerais in Brasilien zu uns, wo sie ihren Master in Demografie gemacht hat. Der Titel ihrer Diplomarbeit lautet: "Forecasting Life Expectancy in São Paulo City, Brazil, amidst the COVID-19 Pandemic". Maria war auch Teilnehmerin der European Doctoral School of Demography, wo sie sich mit den verschiedenen Auswirkungen von Periodenschocks auf die Sterblichkeit beschäftigte. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.