News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

"Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist ein Newsletter, den das MPIDR in Kooperation mit weiteren renommierten Instituten herausgibt, deren Forschungsschwerpunkt ebenfalls die Demografie ist. In dem Newsletter werden aktuelle Ergebnisse aus der demografischen Forschung allgemeinverständlich dargestellt. Die Publikation erscheint vier Mal pro Jahr, ist kostenfrei und sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form erhältlich.

06. Juli 2016

Die ungleiche Verteilung von Lebensjahren

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, warum sich Männer gesünder fühlen, Frauen jedoch länger leben, und wie Beruf, Geld und Bildung unsere Lebenserwartung bestimmen. more

11. April 2016

Zurück an die Arbeit

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, wie sich berufliches Pendeln auf die Gesundheit auswirkt und warum gut gebildete Mütter in vielen europäischen Ländern schneller in den Arbeitsmarkt zurückkehren. more

16. Dezember 2015

Rückgang bei Demenzerkrankungen

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische ,Forschung Aus Erster Hand“, wie sich die Zahlen der Demenzkranken entwickeln und warum ein hohes Bildungsniveau die Folgen des demografischen Wandels verschärfen könnte. more

06. Oktober 2015

Gibt es einen Wegweiser für ein langes Leben?

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, ob es einen Wegweiser für ein langes Leben gibt und wieso Mütter in Ost und Westdeutschland noch immer so unterschiedliche Familienmodelle leben.  more

30. Juni 2015

Die Welt auf Wanderschaft

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, in welchen Ländern die meisten Migranten ihr Glück suchen und wie Eltern ihr Glück finden. more

14. April 2015

Die Welt nach dem Wandel

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, warum Ruheständler heute wesentlich aktiver sind als früher und welche Vorteile uns der demografische Wandel bringen könnte. more

10. Dezember 2014

Kind: ja oder nein – wer setzt sich durch?

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, welche Faktoren die Stabilität einer Ehe beeinflussen, warum Akademikerinnen wieder mehr Kinder bekommen und wer über den Nachwuchs entscheidet – Mann oder Frau? more

07. Oktober 2014

Keine Arbeit, keine Kinder

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, inwieweit Arbeitslosigkeit die Familienplanung beeinflusst und wie es um die Lebenserwartung von Frührentnern bestellt ist. more

01. Juli 2014

Bildung treibt Wirtschaftswachstum an

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, wie Bildung das Wirtschaftswachstum eines Staates beeinflusst und wie Wissenschaftler nachweisen konnten, dass  ein mangelndes Angebot an Kinderbetreuung sich negativ auf die Geburtenraten auswirkt. more

25. März 2014

Getrennt und doch zusammen

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, wie es um die Stabilität von Partnerschaften mit zwei getrennten Haushalten bestellt ist und wie sich die Lebenserwartung in Weißrussland seit dem Zerfall der Sowjetunion verändert hat.  more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.