News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
14. Oktober 2020 | Postdoc-Stipendium
Dank des Stipendiums kann Viorela Diaconu ihre Forschung am MPIDR fortsetzen. Sie untersucht die Ungleichheiten in der Sterblichkeit älterer Menschen in Europa auf Grund von sozialen und ökonomischen Unterschieden. more
30. September 2020 | Willkommen am MPIDR
Wie verbringen Menschen ihre Zeit während eines typischen Tages? Und wie sammelt man Daten darüber? Das ist es, was Gordon Rinderknecht, neuer Forscher im Arbeitsbereich Digitale und computergestützte Demografie, herausfinden möchte. In Rostock gefällt ihm die Architektur und die Aussicht aus seinem Büro am besten; besonders gut schmeckt ihm deutsches Brot. more
17. September 2020 | Willkommen am MPIDR
Im September begannen fünf Promovierende aus fünf Ländern ihre Forschungsprojekte am MPIDR in Rostock. Sie arbeiten in Bereichen wie Gesundheit der Bevölkerung, Fertilität und Digitale Demografie. more
16. September 2020 | Willkommen am MPIDR
Wie unterstützen sich Familien über Generationen hinweg mit Geld- und Sachgeschenken in verschiedenen Ländern? Dieser und weiteren Fragen geht Ole Hexel, neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPIDR nach. Als gebürtiger Rostocker liebt er die Ostsee zu jeder Jahreszeit. more
03. September 2020 | Forschungsförderung
Mathias Lerch erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) Fördermittel in Höhe von 1,49 Millionen Euro für die Durchführung des Projekts “Migration in cities of the global South: drivers, interactions and socio-demographic consequences” (MIC). more
27. August 2020 | Willkommen am MPIDR
Variation in der Fertilität Einzelner und Gruppen zu untersuchen, ist das Forschungsgebiet von D. Susie Lee. Der neuen Forscherin im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden liegt zudem gute Wissenschaftskommunikation am Herzen. more
11. August 2020 | Interview
Jessica Nisén, Forscherin im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden, untersuchte den Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Zahl Kinder pro Frau, dem Ausbildungsgrad der Frauen und der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler Ebene in 15 europäischen Ländern. In diesem Interview erklärt sie, wie sich diese drei Faktoren gegenseitig beeinflussen, warum sie sich mit dem Thema beschäftigt hat und warum Registerdaten eine wertvolle Quelle sind. more
17. Juni 2020 | Auszeichnung
Diego Alburez-Gutierrez, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) ist mit der 7500 Euro dotierten Otto-Hahn-Medaille für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet worden. more
29. April 2020 | Wissenschaftsvideos
Kurz, knapp und verständlich: so präsentieren die MPIDR-Forscher*innen Mine Kühn und Diego Alburez-Gutierrez die Themengebiete, die sie seit Jahren untersuchen in zwei Videos. more
13. April 2020 | Online Petition von MPIDR-Forscher*innen
Die drei MPIDR-Forscher*innen Enrique Acosta, Diego Alburez-Gutierrez und Marília R. Nepomuceno haben eine Online-Petition gestartet. Sie wollen erreichen, dass in Lateinamerika und der Karibik mehr Menschen auf Covid-19 getestet werden. In diesem Interview erklären sie, warum das wichtig ist. more