News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
08. Mai 2025 | News | Neue Gesichter am MPIDR
Seit Februar ist Antonino Polizzi Forscher im Arbeitsbereich Gesundheit der Bevölkerung in der Abteilung für Soziale Demografie. Seine Doktorarbeit wird er an der Universität Oxford in Soziologie verteidigen. In Rostock findet er besonders die Astronomische Uhr in der Marienkirche interessant. more
07. Mai 2025 | News | Ausgezeichnet
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) wird der Nachwuchspreis Demographie verliehen. In diesem Jahr freut sich Anna-Kathleen Piereth vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung über die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Masterarbeit“. Sie erhielt den Nachwuchspreis im März 2025 auf der Jahrestagung der DGD in Wiesbaden für ihre Masterarbeit zum Thema „The Demography of Inpatient Care: Insights from the German Diagnosis Related Groups (G-DRG) Statistics“. more
23. April 2025 | News | BLICKPUNKT
In seiner neuen Studie untersucht Alessandro Di Nallo vom MPIDR, wie sich die körperliche Gesundheit von Frauen im Laufe der Zeit entwickelt, die entweder eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt oder ein Kind lebend geboren haben. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die Gesundheit aller Frauen nach einer Schwangerschaft abnimmt, dieser Rückgang jedoch bei Frauen, die eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt haben, ausgeprägter und anhaltender ist. more
03. April 2025 | Pressemitteilung
Wissenschaftlerinnen des MPIDR und der Radboud Universiteit zeigen, dass Einstellungen zu Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussen. Sie schlussfolgern, dass niedrige Geburtenraten in egalitären Gesellschaften nicht zwangsläufig auf strukturelle Hürden für Elternschaft zurückzuführen sind, sondern sich auch aus veränderten Wertvorstellungen und Lebensprioritäten ergeben können. more
02. April 2025 | Defo-News
In der aktuellen Ausgabe der Demografischen Forschung Aus Erster Hand widmen sich alle drei Beiträge dem Thema Migration. more
02. April 2025 | Pressemitteilung
Wie Geld für Bildung den Einfluss niedriger Geburtenraten auf die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit ausgleicht, zeigt eine heute veröffentlichte Studie von Mikko Myrskylä, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Er und seine Co-Autor*innen verwendeten finnische Daten in einer Simulation, um zu untersuchen, wie die Wirtschaft schrumpft, wenn die Geburtenrate sehr niedrig ist, und wie Investitionen in Bildung die kleineren Geburtenjahrgänge ausgleichen können. Sie stellen fest, dass solche Investitionen die Produktivität der Arbeitskräfte erhöhen und so die geringere Zahl an Arbeitskräften ausgleichen. more
24. März 2025 | News | Ausgezeichnet
Diego Alburez-Gutierrez, Forschungsgruppenleiter am MPIDR, erhält den IUSSP Early Career Award 2025 Europe. Die IUSSP Early Career Awards wurden 2023 von der International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) für jede Region der Welt ins Leben gerufen. Der Preis würdigt herausragende Beiträge junger Forscher*innen in den verschiedenen Weltregionen zur Entwicklung unseres Faches und des breiteren Feldes der Bevölkerungswissenschaft und fördert die weltweite Sichtbarkeit ihrer Leistungen. more
21. März 2025 | News | Ausgezeichnet
Migrationsforscherin Athina Anastasiadou gewinnt den Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD). Die Wissenschaftlerin wurde am 20. März 2025 bei der Jahrestagung der DGD für ihre Veröffentlichung „Gender Differences in the Migration Process: A Narrative Literature Review” in der Fachzeitschrift „Population and Development Review” ausgezeichnet. more
17. März 2025 | News
Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hat einen Zusammenhang zwischen der Einführung der Covid-19-Impfung und einem Rückgang der Geburtenraten neun Monate danach festgestellt. In den meisten untersuchten Ländern kehrten die Geburtenraten nach der Impfung jedoch wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurück. Es wurden keine Hinweise auf langfristige negative Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Geburtenrate gefunden. more
13. März 2025 | News | BLICKPUNKT
In ihrer aktuellen Studie stellen Josephine Jackisch und Alyson van Raalte vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) fest, dass eine schwierige Kindheit ein wichtiger Faktor für Ungleichheiten in der Sterblichkeit ist. Ihr Einfluss ist genauso groß wie der etablierter verhaltensbezogener Risikofaktoren, etwa Rauchen oder Bewegungsmangel. more