News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
11. März 2022 | Meinungsbeitrag
Zum Krieg in der Ukraine und den Folgen für das Gesundheitswesen nehmen Dmitri Jdanov, Leiter des Datenlabors am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, und zehn weitere Kolleg*innen in einem Leserbrief in der Fachzeitschrift „Lancet Regional Health – Europe“ Stellung. more
04. März 2022 | Neue Veröffentlichung
In ihrem in PNAS veröffentlichten Beitrag analysieren Robert Stelter und Diego Alburez-Gutierrez die Fallstricke und Möglichkeiten, Daten aus Online-Genealogien zu verwenden, um langfristige demografische Prozesse zu untersuchen. more
25. Februar 2022 | Interview
In diesem Interview gibt Alyson van Raalte, Leiterin der unabhängigen Forschungsgruppe: Ungleichheiten im Sterbealter, einen Überblick darüber, wie sich die demografische Forschung zu Sterblichkeitsmustern in den vergangenen 25 Jahren entwickelt hat, nennt zwei große Herausforderungen für das Feld in der Zukunft und erklärt, warum sie glaubt, dass die immer bessere Verfügbarkeit von Daten auch ihren Preis hat. more
21. Februar 2022 | Interview
Viorela Diaconu und ihre Kolleg*innen wollen neue Metriken einführen, um wichtige demografische Fragen in alternden Gesellschaften zu beantworten. Eine davon ist das modale Sterbealter. In diesem Interview spricht sie über die Vorteile dieser Metrik und ihre Ergebnisse nachdem sie diese auf finnische Registerdaten angewendet hat. more
16. Februar 2022 | Neue Veröffentlichung
Ein Team mit MPIDR-Forschenden untersuchte, wie sich Erstgeburten in Partnerschaften von 2000 bis 2018 in Finnland entwickelt haben. Die Forschenden beobachteten, dass die Geburtenrate in Partnerschaften seit 2010 sinkt, dass die Rate der Paare, die heiraten, langfristig zurückgeht, und dass die Rate zusammenlebender Paare, die sich trennen, steigt. more
15. Februar 2022 | Willkommen am MPIDR
Bevor Christian Bader im Februar seine Stelle am MPIDR antrat, hatte er bereits für ein Fünf-Sterne-Hotel und ein Medizintechnikunternehmen gearbeitet. Im Interview erzählt er, was bei beiden Arbeitgebern gleichermaßen wichtig war, worauf er sich bei seiner neuen Stelle freut und was jeder und jede einmal in Rostock gemacht haben sollte. more
11. Februar 2022 | Interview mit Emma Zai
Mit dem Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft würdigen die Vereinten Nationen die Rolle von Frauen als Akteure des Wandels in der Wissenschaft. Emma Zai, Forscherin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), analysiert, welche wirtschaftlichen Folgen es für Frauen hat, wenn die Politik häusliche Pflege reguliert. In diesem Interview erläutert sie ihre Ergebnisse, ermutigt junge Frauen, eine wissenschaftliche Karriere anzustreben, und erzählt von ihrem eigenen Vorbild. more
09. Februar 2022 | Herzlichen Glückwunsch
Nicholas Campisi hat am Montag seine Dissertation in St Andrews erfolgreich verteidigt. Die Dissertation wurde ohne Korrekturen angenommen, was ungewöhnlich ist. more
04. Februar 2022 | Willkommen am MPIDR
Adarsh hat seinen Master am International Institute for Population Sciences in Mumbai gemacht. Nun ist er Doktorand im Arbeitsbereich Bevölkerung und Gesundheit und auch teil der gemeinsamen St Andrews-Max-Planck-Doktorandenstelle. Er möchte herausfinden, wie Alkohol- und Drogenkonsum die Sterblichkeit in Ländern mit hohem Einkommen beeinflusst. more
25. Januar 2022 | Call for Papers: Deadline Extension
Im Dezember 2021 brachte eine digitale Konferenz des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) mehr als 100 internationale Forschende zusammen, um aktuelle Ergebnisse zu den Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf Familie und Fertilität zu präsentieren und zu diskutieren. Ein vom MPIDR und dem Population Council mitfinanziertes Population and Development Review Supplement wird auf dieser Konferenz basieren. more