News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

04. Oktober 2021 | Willkommen am MPIDR

Amber Chin ist Gast-Forscherin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie

MPIDR

Amber Chin ist Fulbright-Stipendiatin und Gaststudentin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie. Sie forscht daran, wie man die räumliche Verteilung von Nutzer*innen in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook abbilden kann. Um mit Freunden in Kontakt zu bleiben, spielt sie gerne Dungeons and Dragons. more

28. September 2021 | Auszeichnung

Jisu Kim gewinnt Preis für den besten Vortrag

mit Erlaubnis von Jisu Kim

Jisu Kim erhielt den ersten Preis für ihre Flash-Talk-Präsentation auf der Konferenz "New data for the new challenges of population and society", die vom Department of Statistical Science der Universität Padua organisiert wurde. more

27. September 2021 | Interview

Ein neuer Ansatz Fertilität zu prognostizieren

MPIDR

Daniel Ciganda, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Fertilität und Wohlbefinden am MPIDR, hat einen neuen Ansatz entwickelt, Fertilität zu modellieren und hochzurechnen. Im Interview erläutert er die Unterschiede zu bestehenden Ansätzen und führt in die Geschichte der Modellierung ein. more

20. September 2021 | Forschungsförderung

3,8 Millionen Euro für FLUX

University of Turku/Linda Tammisto

Das Forschungsprojekt Family Formation in Flux - Causes, Consequences, and Possible Futures (FLUX), geleitet von Marika Jalovaara und Mikko Myrskylä, wird vom finnischen Strategic Research Council mit 3,8 Millionen Euro gefördert.  more

17. September 2021 | Willkommen am MPIDR

Asli Ebru Sanlituerk ist neue Forscherin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie

MPIDR

Asli Ebru Sanlituerk kommt von der Bocconi University in Mailand und ist neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Digitale und Computergestützte Demografie. Sie forscht daran, wie etwa Smartphone-Daten dazu genutzt werden können Mobilität und Migration besser zu analysieren. Außerdem ist sie ein großer Volleyball-Fan. more

14. September 2021 | Rostock´s Eleven

Sophie Lohmann nimmt für das MPIDR an Rostocker Forschenden-Wettbewerb teil

MPIDR

Was ist der beste Weg zum Erfolg? MPIDR-Forscherin Sophie Lohmann hat in einem Experiment mit Sprachlernenden herausgefunden, dass radikale Veränderungen im Alltag zu größerem Lernerfolg führen. Ihre Ergebnisse stellt sie am 15. September beim Forschenden-Wettbewerb „Rostock's Eleven“ vor. more

06. September 2021 | Konferenz

Life Course Analysis

Der Lebensverlaufsperspektive hat die Sozialwissenschaften nachhaltig beeinflusst. Deshalb soll diese Veranstaltung Forscher*innen zusammenbringen, um die neuesten Entwicklungen zu präsentieren, zu diskutieren und um dazu beizutragen, das Feld voranzubringen. more

30. August 2021 | Infografik

Die Toten des ersten Corona-Jahres

Covid-19 kostet Millionen Menschen das Leben. Das wahre Ausmaß der Pandemie zeigt sich in der Übersterblichkeit, also dem Vergleich zwischen den gemeldeten Sterbedaten 2020 und den erwartbaren Todesfällen, die sich aus der Entwicklung der vorhergehenden Jahre ergeben. Ein Team am MPIDR hat diesen Vergleich gezogen. Die Ergebnisse zeigen: Die Zahl der Toten hängt nicht nur von der Entwicklung der Infektionszahlen und den getroffenen Schutzmaßnahmen ab, sondern auch von Faktoren wie der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und der Altersstruktur der Bevölkerung. more

16. August 2021 | Blogbeitrag über neue Studie

Wie beeinflussten Herz-Kreislauf-Erkrankungen die unterschiedliche Lebenserwartung auf dem Land und in der Stadt in den USA?

iStockphoto.com/da-kuk

In den USA leben die Menschen auf dem Land nicht so lange wie in der Stadt. Dieser Unterschied hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vergrößert. Leah Abrams, Mikko Myrskylä und Neil Mehta stellen in ihrer aktuellen Studie fest, dass die Kluft in der Lebenserwartung heute noch größer wäre, wenn sich der Rückgang der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 2010 nicht verlangsamt hätte. more

06. August 2021 | 2021 Virtual Annual Meeting

Das MPIDR auf dem ASA Annual Meeting 2021

Die jährliche Konferenz der American Sociological Association (ASA) findet virtuell vom 6. bis 10. August. Auch Forschende des Max-Planck-Institut für demografische Forschung nehmen teil. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.